Kategorie: Sprache (206.125 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Unterkategorien: Sprichwort | Wörterbuch
P

P [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »P«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2869.
P

P [Georges-1913]

P. P , p , der fünfzehnte Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem griech. Π (Pi), aber Pe genannt. – Als Abkürzung bezeichnet P. den Vornamen Publius: P. C. = Patres Conscripti: P. M. = Pontifex Maximus: P. R. = Populus Romanus: P. VIII = pedum octo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »P«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.

P [Wander-1867]

1. Drei gute P sind: Pax, Patientia , Paratus. »Hat Philipp Melanchthon pflegen zu sagen.« ( Herberger , Hertzpostille, I, 424. ) 2. Drei P soll ein Heer fliehen: Poenitet, Piget, Pudet. – Sutor, 217. 3. Drei P soll ein Heer haben: Prodest, Patitur, Parcit. – Sutor ...

Sprichwort zu »P«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Π, π, πῖ

Π, π, πῖ [Pape-1880]

Π, π, πῖ , der sechszehnte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen π' = 80, ,π = 80000. Ader Π bedeutet 5, besonders in den Verbindungen , = πεντάκις δέκα oder 50, und so in Inschriften = πεντάκις ἑκατόν , d. i. 500, = πεντακιςχίλιοι , d. i. 5000 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Π, π, πῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
πᾶ

πᾶ [Pape-1880]

πᾶ , dor. = πῆ , auch indef . πᾱ = πη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πᾶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
πᾶ [2]

πᾶ [2] [Pape-1880]

πᾶ , abgekürzte dor. u. äol. Form für πατήρ u. voc . πάτερ , vgl. μᾶ.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πᾶ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
πᾶα

πᾶα [Pape-1880]

πᾶα , lat. = πᾶσα , Ar. Lys . 595.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πᾶα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
Paar

Paar [Georges-1910]

P. Paar , das, paar , ein, par (in eng. Bed. von zwei zusammengehörigen Gegenständen, z.B. par columbarum, scyphorum). – iugum (eig. ein Gespann Zugvieh; dann auch von zwei Menschen, die in einem schlechten Vereine stehen, z.B. iugum impiorum nefarium). – coniugium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Paar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1842-1843.
Paar

Paar [Wander-1867]

1. Ein Paar, das man an allen Orten finden kann, ist eine schöne Frau und – ein gehörnter Mann . 2. Gleiche Paare geben den besten Tanz . Schwed. : Lika paar gâ bäst i danz. ( Grubb, 453. ) – Lika paar plöjer bäst. ( Grubb, 368. ) 3 ...

Sprichwort zu »Paar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1165.
Paaren

Paaren [Wander-1867]

1. Alles, alles paart sich, ich allein bleib' übrig, sagte die Maid . ( Ulm. ) Klage einer alternden, verzweifelnden Jungfrau . 2. Jungens, paart jo, hadde de Kanter segt, do hadde he dre. ( Ostfries. ) 3. Was sich paaret, das dreiet sich gern. Lat. : Non ...

Sprichwort zu »Paaren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1165-1166.
paaren

paaren [Georges-1910]

paaren , iungere; coniungere. – mit etwas p., iungere. coniungere, copulare cum alqa re (verbinden, vereinigen); miscere alqā re (gleichs. mischen). – sich mit etwas p ., iungi od. copulari cum alqa re. – Strenge (Ernst) mit Freundlichkeit (Milde, Güte) p., severitatem comitatemque od. severitatem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »paaren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1843.
paarmal, ein

paarmal, ein [Georges-1910]

paarmal, ein , semel atque iterum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »paarmal, ein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1843.
Paarweis

Paarweis [Wander-1867]

* Paarweis kommen wie die Strümpfe . – Klix, 58.

Sprichwort zu »Paarweis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1166.
paarweise

paarweise [Georges-1910]

paarweise , bini (je zwei auf einmal, Ggstz. singuli). – gemini (doppelt). – amplexi (Hand in Hand, z.B. adeunt). – p. nebeneinander gestellt, bini iuxta compositi: Fechter p. gegenüberstellen, gladiatores comparare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »paarweise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1843.
pabillus

pabillus [Georges-1913]

pabillus , ī, m. (Demin. v. pabo), eine kleine Schubkarre, Lampr. Heliog. 29, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pabillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.
pabo

pabo [Georges-1913]

pabo , ōnis, m., ein einräderiges Fuhrwerk, etwa Schubkarre, Gloss. Scal. V, 606, 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pabo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.
pabularis

pabularis [Georges-1913]

pābulāris , e (pabulum), zum Futter gehörig, -dienlich, vicia, Colum. u. Pallad.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pabularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.
pabulatio

pabulatio [Georges-1913]

pābulātio , ōnis, f. (pabulor), I) die Fütterung, Weide, Varro u. Colum. – II) insbes., als milit. t. t. = das Futterholen, Furagieren, pabulatione premi, Caes.: pabulatione intercludi, Caes.: omnes nostras pabulationes frumentationesque observabat, Caes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pabulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.
pabulator

pabulator [Georges-1913]

pābulātor , ōris, m. (pabulor), der Futterholer, Furagierer, Caes. u. Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pabulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.
pabulatorius

pabulatorius [Georges-1913]

pābulātōrius , a, um (pabulor), zum Futter gehörig, Futter-, corbis, Colum. 6, 3, 5 u. 11, 2, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pabulatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.

Artikel 131.036 - 131.055

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon