Kategorie: Sprache (206.125 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Unterkategorien: Sprichwort | Wörterbuch
L

L [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »L«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2868.

L [Wander-1867]

Auf L folgt M 1 im A-b-c; das ist schon wahr, doch thut es weh. 1 ) D.i. auf die Lüge eine Maulschelle . It. : Una mentita tira una guanciata come la calamita il ferro. ( Pazzaglia, 217, 3. ) [Zusätze und ...

Sprichwort zu »L«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
L [1]

L [1] [Georges-1913]

L. 1. L , l , elfter Buchstabe des latein. Alphabets. – Als Abkürzung = Lucius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »L [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 512.
L [2]

L [2] [Georges-1913]

2. L , als Zahlzeichen = 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »L [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 512.
L, Ambivius Turpio

L, Ambivius Turpio [Georges-1913]

L, Ambivius Turpio , ein durch die Wahrheit seines Spieles ausgezeichneter Bühnenkünstler in Rom, Zeitgenosse des Terenz, in dessen Stücken er auftrat, s. die Titel der Komödien des Ter. u. Cic. de sen. 48. Tac. dial. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »L, Ambivius Turpio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 370.
Λ, λ, λάμβδα

Λ, λ, λάμβδα [Pape-1880]

Λ, λ, λάμβδα , auch λάβδα (s. unten), elfter Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen λ' = 30, λ = 30000. Es tritt im Attischen zuweilen statt ν ein, λίτρον, πλεύμων für νίτρον, πνεύμων , Greg. Cor . 147 u. Lob. zu Phryn . 305, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Λ, λ, λάμβδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1.
La

La [Wander-1867]

* Das ist lauter la la. ( Kamnitz. )

Sprichwort zu »La«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1740.
λᾱ

λᾱ [Pape-1880]

λᾱ -, Präfixum mit verstärkender Bedeutung, wie λαι -u. λι - (vgl. λίαν u. ΛΑΩ , auch δια-, δα-, ζα -), in Λάμαχος, λακατάρατος , von den alten Grammatikern oft zur Erkl. der Wörter fälschlich benutzt, vgl. Ruhnken Ep. crit. p. 86, der nur zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1.
λᾱ-εργής

λᾱ-εργής [Pape-1880]

λᾱ-εργής , ές , aus Steinen gemacht, Nic. Ther . 708, v. l . εὐεργής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱ-εργής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 5.
λᾱ-κατ-άρᾱτος

λᾱ-κατ-άρᾱτος [Pape-1880]

λᾱ-κατ-άρᾱτος , verstärktes κατάρατος , Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱ-κατ-άρᾱτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 8.
λᾱ-κατα-πύγων

λᾱ-κατα-πύγων [Pape-1880]

λᾱ-κατα-πύγων , ονος, ὁ , verstärktes καταπύγων , neben δειλός , Ar. Ach . 639; die v. l . λακοκαταπύγων und die Ableitung von λάκκος ist falsch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱ-κατα-πύγων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 8.
λά-μαχος

λά-μαχος [Pape-1880]

λά-μαχος , sehr streitbar, sehr kampflustig, Hesych . S. nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λά-μαχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 10.
λᾱ-ξεύω

λᾱ-ξεύω [Pape-1880]

λᾱ-ξεύω ( λᾶς – ξέω ), Steine behauen, poliren, aus Stein hauen, Sp ., wie Eumath . – Davon adj. verb . λαξευτός , in Stein gehauen, μνῆμα , N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱ-ξεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15.
λᾱ-ξόος

λᾱ-ξόος [Pape-1880]

λᾱ-ξόος , = λαοξόος , Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱ-ξόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15.
λᾱ-τομεῖον

λᾱ-τομεῖον [Pape-1880]

λᾱ-τομεῖον , τό, = λατόμιον , Strab . 12, 2, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱ-τομεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18.
λᾱ-τομέω

λᾱ-τομέω [Pape-1880]

λᾱ-τομέω , Steine hauen und brechen, auch behauen, τὰ λατομούμενα ϑραύσματα D. Sic . 3, 12, πέτρας λατομοῠσι 5, 39, a. Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱ-τομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18.
λᾱ-τόμημα

λᾱ-τόμημα [Pape-1880]

λᾱ-τόμημα , τό , das ausgebrochene Felsstück, der Stein, D. Sic . 3, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱ-τόμημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18.
λᾱ-τομητός

λᾱ-τομητός [Pape-1880]

λᾱ-τομητός , ή, όν , in Stein gehauen, κλῖμαξ , Strab . XIV, 670.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱ-τομητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18.
λᾱ-τομία

λᾱ-τομία [Pape-1880]

λᾱ-τομία , ἡ, = λατομεῖον; Lucill . 83 (XI, 253); Ath . I, 7 a; Ael. V. H . 12, 44.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱ-τομία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18.
λᾱ-τομικός

λᾱ-τομικός [Pape-1880]

λᾱ-τομικός , ή, όν , zum Brechen der Steine gehörig, σίδηρος , D. Sic . 3, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱ-τομικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18.

Artikel 103.538 - 103.557

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon