Max von Schenkendorf

Gedichte

Quelle:
Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J.
Schenkendorfs Gedichte wurden zum Teil erstmals in verschiedenen Zeitschriften gedruckt (»Preußischer Correspondent«, »Rheinischer Merkur«, »Neues Bürgerblatt«, »Die Musen« u. andere), danach in folgenden Gedichtsammlungen: »Freiheitsgesänge«, Königsberg 1810. – »Sieben Kriegslieder« (zus. mit Friedrich de la Motte Fouqué), [o. O.] 1813. – »Gedichte«, Stuttgart/Tübingen (Cotta) 1815. – Christliche Gedichte. Frommen Jungfrauen u. Mägdlein zur Weihnachtsgabe, Berlin 1814. – Die dt. Städte, Frankfurt a.M. 1814. – Poetischer Nachlaß, Berlin 1832.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon