Albrecht von Haller

Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

Albrecht von Hallers »Versuch Schweizerischer Gedichte« erschien erstmals 1732 in Bern und umfaßte zunächst nur neun Gedichte. Die schnell Berühmtheit erlangende Sammlung wurde von Haller in den folgenden Jahren immer wieder erweitert. – Der Text folgt der »Eilften vermehrten und verbesserten Auflage«, Bern (Typographische Gesellschaft) 1777, die als Ausgabe letzter Hand anzusehen ist.

1. Morgen-Gedanken

Entstanden 1725. Erstdruck 1732.

2. Sehnsucht nach dem Vaterland

Entstanden 1726. Erstdruck 1732.

3. Ueber die Ehre

Entstanden 1728. Erstdruck 1732.

4. Die Alpen

Entstanden 1729. Erstdruck 1732.

5. Gedanken

Entstanden 1729. Erstdruck 1732.

6. Die Falschheit menschlicher Tugenden

Entstanden 1730. Erstdruck 1732.

7. Die Tugend

Entstanden 1729. Erstdruck 1732.

8. Doris

Entstanden 1730. Erstdruck 1732.

9. Die verdorbenen Sitten

Entstanden 1731. Erstdruck 1732.

10. Ueber eine Hochzeit

Entstanden 1731. Erstdruck 1734.

11. Der Mann nach der Welt

Entstanden 1733. Erstdruck 1734.

12. An Herrn D. Gessner

Entstanden 1733. Erstdruck 1734.

13. Gedanken bei einer Begebenheit

Entstanden 1734. Erstdruck 1748.

14. Ueber den Ursprung des Uebels

Entstanden 1734. Erstdruck 1734.

15. Zueignungs-Schrift

Entstanden 1734. Erstdruck 1734.

16. Beim Beilager

Entstanden 1735. Erstdruck 1743.

17. Unvollkommenes Gedicht über die Ewigkeit

Entstanden 1736. Erstdruck 1743.

18. Ueber Marianens anscheinende Besserung

Entstanden 1736. Erstdruck 1748.

19. Trauer-Ode

Entstanden 1736. Erstdruck 1743.

20. Ueber eben Dieselbe

Entstanden 1737. Erstdruck 1743.

21. Ueber das Einweihungs-Fest

Entstanden 1737. Erstdruck 1743.

22. An Se. Excellenz

Entstanden 1737. Erstdruck 1748.

23. Antwort an Johann Jakob Bodmer

Entstanden 1738. Erstdruck 1743.

24. Ueber den Tod

Entstanden 1741. Erstdruck 1743.

25. Einige Fabeln

1. Der Fuchs und die Trauben

Entstehungszeit unbekannt. Erstdruck 1734.

2. Der beste König

Entstehungszeit unbekannt. Erstdruck 1748.

3. Der Fuchs und die andern Thiere

Entstehungszeit unbekannt. Erstdruck 1748.

4. Der Hahn, die Tauben und der Geier

Entstehungszeit unbekannt. Erstdruck 1748.

26. Cantate

Entstanden 1748. Erstdruck 1748.

27. Serenate

Entstanden 1748. Erstdruck 1748.

28. Ueberschriften

1. [Als unbesiegt an Muth der letzte Römer starb]

Entstanden 1748. Erstdruck 1751.

2. [Auf diesem Blatt steht Claproths Bild geweihet]

Entstanden 1748. Erstdruck 1751.

3. [Auf selbst erwählter Bahn sucht, kundig seiner Schuld]

Entstanden 1759. Erstdruck 1762.

4. [Der Ruhm, der Weise krönt, der um die Helden strahlt]

Entstanden 1759. Erstdruck 1759.

5. [Horch! die Trompete schallt, ihr Klang dringt durch das Grab]

Erstdruck 1762.

6. [Steh still, Helvetier, hier liegt das kühne Heer]

Entstanden um 1755 oder vorher. Erstdruck 1762.

7. [Wo Russlands breites Reich sich mit der Erde schließet]

Entstanden 1752. Erstdruck anderer Variante 1751.

8. [O selig, wer sein Glück, gelassen, Gott vertraut]

Entstanden 1774. Erstdruck 1777.

29. Ueber den Tod der Frau Trillerin

Entstanden 1752. Erstdruck 1768.

30. Beim Tode der Johanna Maria Ayrerin

Entstanden 1754. Erstdruck 1762.

31. Beim Absterben

Entstanden 1756. Erstdruck 1762.

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon