Magister Duns

[34] Magister Duns, das grosse Licht,

Der deutschen Dichtkunst Ehre:

Der, dessen Muse finster spricht,

Wie seine Ding er lehre.[34]

Der lauter Metaphysick ist,

Auch wann er scherzt und wann er küßt;

Ließ jüngst bey seiner Schönen

Ein zärtlich Lied ertönen.


Er sang: O Schmuck der besten Welt!

Du Vorwurf meiner Liebe!

Dein Aug ists, das den Grund enthält

Vom Daseyn solcher Triebe.

Die Monas, die in mir gedenkt,

Vermag, in deinen Reiz versenkt,

Die blinden Sinnlichkeiten

Nicht länger zu bestreiten.


Drauf nannt' er gründlich hier und dort

Den Grund des Widerspruches,

Und noch so manches Modewort,

Die Weisheit manches Buches.

Der Mann bewies, wie sichs gehört,

Und bat, abstract und tiefgelehrt,

Durch schulgerechte Schlüsse,

Um seiner Chloris Küsse.


Das arme Kind erschrack und floh;

Die Grazien entsprungen.

Kein Dichter hatte noch also,

Seit Musen sind, gesungen.

Das bange Mädchen hört' ihn an,

Als ob der graduirte Mann

Mit einem Zauberfluche

Sie zu beschwören suche.
[35]

Sie rettet sich ins nahe Thal

Voll angenehmer Linden.

Da sang Damöt von gleicher Qval,

Nicht mit gelehrten Gründen.

Sein Lied, vermischt mit stillem Ach!

Floß heiter, wie der sanfte Bach,

Und floß ihm aus dem Herzen,

Der Qvelle seiner Schmerzen.


Ihm konnte Chloris nicht entfliehn;

Ihm ward ein Kuß zum Lohne.

Die holden Musen schmückten ihn

Mit einer Myrthenkrone.

So sinnlich urtheilt alles noch!

Ihr dummen Musen, laßt euch doch,

Der besten Welt zu Ehren,

Die Metaphysick lehren.

Quelle:
Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 34-36.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sämtliche poetische Werke
Sämtliche poetische Werke. Hrsg. von A. Sauer

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon