Der verreterisch mort könig Canuti

[232] In dem hofton Marners.


23. juni 1547.


1.

Als in Denmark regieret

könig Nicolaus mit nam,[232]

het ein ritter am hof, war Heinricus genant,

der den künig aus neid und haß

verreterlich verhetzt,

Auf Canutum rotieret,

ein herren gar von edlem stam,

als ob er dem künig stellet nach leut und lant;

Canutus sich entschuldigt, das

zufrit den künig setzt.

Nachdem Heinrich beis künigs sun

Canutum auch felschlich versagt:

er stelt im nach all stunde;

so war der unschuldig verklagt.

des künigs sun dem frumen herren schwur den tot,

macht heimlich einen bunde

mit einer mörderischen rot,

die versteckt er heimlich in einem finstern walt,

und Canutum beschicken was,

zu im zu kumen balt.


2.

Canutus kam zu stunden,

besorget gar keins argen nicht;

nun war der bot, der in fürt, ein geborner Sachs,

den dauert in dem herzen frei

der unschuldige man;

War doch mit eid verbunden,

dorft in nit warnen der geschicht,

doch fieng er an und sang ein lied vol ungemachs

von solch mördischer verretrei

und sach in senlich an,

Das doch verstunt Canutus nit,

meint, er süng das liet ongefert.

nach dem der Sachs verborgen

zeigt Canuto sein scharfes schwert,

das er verborgen füret unter seinem kleide;

noch tet er nichts besorgen.[233]

nach dem in walt sie kamen beide.

Magnus, der mörder, in dem walt gewapnet saß

mit der rottierten meuterei,

im walt verstecket was.


3.

Magnus, mit trutzing worten,

sprach: »die recht zeit ist gleich ietzunt,

das ich mit dir teil meines vatters künigreich!«

darmit spilt im das haubet sein,

das er sank zu der ert;

Ansprach an allen orten

das volk, hieß ligen in totwunt.

also verschied der teuer man erbermikleich,

drum wurt aufrürisch die gemein,

an den künig begert,

Sein sun zu schicken ins ellent;

des in der künig schwur ein eide;

holt doch den sun balt wider.

da vertreib mans des reichs all beide.

des künigs sun in einer schlacht erstochen wart;

der vatter ließ sich nider

wider in seines landes art,

da in erschlug sein burgerschaft aufrurig ganz.

so wurt der mort gerochen sein,

schreibet Albertus Kranz.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 232-234.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon