Heute morgen fuhr ich nach Düsseldorf

[266] Heute morgen fuhr ich nach Düsseldorf

In sehr honetter Begleitung:

Ein Regierungsrat – er schimpfte sehr

Auf die Neue Rheinische Zeitung.


»Die Redakteure dieses Blatts«,

So sprach er, »sind sämtlich Teufel;

Sie fürchten weder den lieben Gott

Noch den Ober-Prokurator Zweiffel.


Für alles irdische Mißgeschick

Sehn sie die einzige Heilung

In der rosenrötlichen Republik

Und vollkommener Güterteilung.


Die ganze Welt wird eingeteilt

In tausend Millionen Parzellen;

In so viel Land, in so viel Sand

Und in so viel Meereswellen.


Und alle Menschen bekommen ein Stück

Zu ihrer speziellen Erheitrung –

Die besten Brocken: die Redakteur'

Der Neuen Rheinischen Zeitung.


Auch nach Weibergemeinschaft steht ihr Sinn.

Abschaffen wolln sie die Ehe:

Daß alles in Zukunft ad libitum

Miteinander nach Bette gehe:
[266]

Tartar und Mongole mit Griechenfraun,

Cherusker mit gelben Chinesen,

Eisbären mit schwedischen Nachtigalln,

Türkinnen mit Irokesen.


Tranduftende Samojedinnen solln

Zu Briten und Römern sich betten,

Plattnasige düstre Kaffern zu

Alabasterweißen Grisetten.


Ja, ändern wird sich die ganze Welt

Durch, diese moderne Leitung –

Doch die schönsten Weiber bekommen die

Redakteure der Rheinischen Zeitung!


Auflösen wollen sie alles schier;

Oh, Lästrer sind sie und Spötter;

Kein Mensch soll in Zukunft besitzen mehr

Privateigentümliche Götter.


Die Religion wird abgeschafft,

Nicht glauben mehr soll man an Rhenus,

An den nußlaub- und rebenbekränzten, und nicht

An die Mediceische Venus.


Nicht glauben an Kastor und Pollux – nicht

An Juno und Zeus Kronion,

An Isis nicht und Osiris nicht

Und an deine Mauern, o Zion!
[267]

Ja, weder an Odin glauben noch Thor,

An Allah nicht und an Brahma –

Die Neue Rheinische Zeitung bleibt

Der einzige Dalai-Lama.«


Da schwieg der Herr Regierungsrat,

Und nicht wenig war ich verwundert:

Sie scheinen ein sehr gescheiter Mann

Für unser verrückt Jahrhundert!


Ich bin entzückt, mein werter Herr,

Von Ihrer honetten Begleitung –

Ich selber bin ein Redakteur

Von der Neuen Rheinischen Zeitung.


Oh, fahren Sie fort, so unsern Ruhm

Zu tragen durch alle Lande –

Sie sind als Mensch und Regierungsrat

Von unbeschränktem Verstande.


Oh, fahr er fort, mein guter Mann –

Ich will ihm ein Denkmal setzen

In unserm heitern Feuilleton –

Sie wissen die Ehre zu schätzen.


Ja, wahrlich, nicht jeder Gimpel bekommt

Einen Tritt von unsern Füßen –

Ich habe, mein lieber Regierungsrat,

Die Ehre, Sie höflich zu grüßen.
[268]

Quelle:
Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 266-269.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon