Herrad

[177] Welt reichte nur vom kleinen Garten,

drin die Dahlien blühten, bis zur Zelle

Und durch die Gänge nach dem Hof

und früh und Abends zur Kapelle.

Aber unter mir war Ebene, ins Grün versenkt,

mit vielen Kirchen und weiß blühenden Obstbäumen,

Hingedrängten Dörfern, weit ins Land gerückt,

bis übern Rhein, wo wieder blaue Berge sie umsäumen.

An ganz stillen Nachmittagen meinte man

die Stimmen von den Straßen heraufwehen zu hören,

und Abends kam Geläute,

Das hoch den blau ziehenden Rauch der Kamine überflog

und mich in meinem Nachsinnen erfreute.


Wenn dann die Nacht herabsank

und über meinem Fenster die Sterne erglommen,

War eine fremde Welt aus Büchern

auf mich hergesenkt und hat mich hingenommen.

Ich las von Torheit dieser Welt, Bedrängnis, Späßen,

Trug und Leiden,

Fromme Heiligengeschichten, grausenvoll und lieblich,

und die alte Weisheit der Heiden.

Sinnen und Suchen vieler Menschenseelen

war vor meine Augen hingestellt,

Und Wunder der Schöpfung und Leben, das ich liebte,

und die Herrlichkeit der Welt.


Und ich beschloß, all das Krause,

das ich seit so viel Jahren

Aus Büchern und Wald und Menschenherzen

und einsamen Stunden erfahren,[178]

Alles Gute,

das ich in diesem Erdenleben empfangen,

Treu und künstlich in Bild und Schrift

zu bewahren und einzufangen.

Später, wenn die Augen schwächer würden,

in den alten Tagen,

Würd ich in meiner Zelle sitzen

und übers Elsaß hinblicken

und mein Buch aufschlagen,

Und meiner Seele sprängen

wie am Heiligenquell im Wald

den Blinden Wunderbronnen,

Und still ergieng ich mich und lächelnd

in dem Garten meiner Wonnen.

Quelle:
Ernst Stadler: Dichtungen, Band 1, Hamburg o.J. [1954], S. 177-179.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Aufbruch
Der Aufbruch und ausgewählte Gedichte
Der Aufbruch und andere Gedichte
Der Aufbruch
Der Aufbruch: Gedichte