William Shakespeare

Maß für Maß

Personen

Vincentio, Herzog von Wien


Angelo, Statthalter während des Herzogs Abwesenheit


Escalus, ein alter Herr vom Staatsrat und Gehülfe des Angelo


Claudio, ein junger Edelmann


Lucio, ein Wüstling


Zwei junge Edelleute, Freunde des Lucio


Varrius, ein Edelmann, in des Herzogs Diensten


Ein Kerkermeister

Thomas

Peter, Mönche


Elbogen, ein einfältiger Gerichtsdiener


Schaum, ein alberner junger Mensch


Pompejus, Bierzapfer bei der Frau Überley


Grauslich, ein Scharfrichter


Bernardino, ein Mörder


Isabella, Schwester des Claudio


Mariane, Angelos Verlobte


Julia, Claudios Geliebte


Franziska, eine Nonne


Frau Überley, eine Kupplerin


Herren, Wachen, Gerichtsdiener und andres Gefolge


Die Szene ist in Wien[212]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 212-213.
Erstmals ins Deutsche übersetzt von Christoph Martin Wieland (1763). Die vorliegende Übersetzung stammt von Wolf Graf Baudissin. Erstdruck in: Shakspeare's dramatische Werke. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel. Ergänzt und erläutert von Ludwig Tieck, Bd. 5, Berlin (Georg Andreas Reimer) 1831.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Maß für Maß
Measure for Measure/ Mass für Mass [Zweisprachig]
Maß für Maß: Zweisprachige Ausgabe
Maß für Maß. Measure for Measure. Englisch-deutsche Studienausgabe
Romeo und Julia / Maß für Maß
Measure for Measure / Mass für Mass: Englisch-deutsche Studienausgabe (Engl. / Dt.) Englischer Originaltext und deutsche Prosaübersetzung

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon