William Shakespeare

König Heinrich VI.

Dritter Teil

Personen

König Heinrich VI.


Eduard, Prinz von Wales, sein Sohn


Ludwig XI., König von Frankreich


Herzog von Somerset

Herzog von Exeter

Graf von Oxford

Graf von Northumberland

Graf von Westmoreland

Lord Clifford, von König Heinrichs Partei


Richard Plantagenet, Herzog von York


Eduard, Graf von March, nachmals König Eduard IV.

Edmund, Graf von Rutland

Georg, nachmals Herzog von Clarence

Richard, nachmals Herzog von Glocester, seine Söhne


Herzog von Norfolk

Marquis von Montague

Graf von Warwick

Graf von Pembroke

Lord Hastings

Lord Stafford, von des Herzogs von York Partei


Sir John Mortimer

Sir Hugh Mortimer, Oheime des Herzogs von York


Henry, der junge Graf von Richmond


Lord Rivers, Bruder der Lady Grey


Sir William Stanley


Sir John Montgomery


Sir John Somerville


Der Lehrmeister Rutlands


Der Schultheiß von York


Der Kommandant des Turmes


Ein Edelmann


Zwei Förster, ein Jäger[691]


Ein Sohn, der seinen Vater umgebracht hat


Ein Vater, der seinen Sohn umgebracht hat


Königin Margareta


Lady Grey, nachmals Gemahlin Eduards IV.


Bona, Schwester des Königs von Frankreich


Soldaten und andres Gefolge König Heinrichs und König Eduards, Boten, Wächter u.s.w.


Die Szene ist im dritten Aufzuge zum Teil in Frankreich, während des ganzen übrigen Stücks in England[692]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 691-693.
Erstmals ins Deutsche übersetzt von Johann Joachim Eschenburg (1776). Die vorliegende Übersetzung stammt von August Wilhelm Schlegel. Erstdruck in: Shakspeare's dramatische Werke. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel, Bd. 8, Berlin (Johann Friedrich Unger) 1801.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon