An Herrn Biedermann aus Winterthur

[71] Ein Impromptu.


Dich segne, Christ und Biedermann,

Dich segne meine Hand,

Zieh' hin im Gurte deiner Kraft

Ins edle Schweizerland.


Zieh' hin im Arme deines Weibs,

Die Lieb' und Unschuld blickt;

Die, fern vom Gallischen Gezier,

Nur Schweizeranmuth schmückt.[71]


Ins Land, an dessen Brust du lagst,

Und sogest Löwenmilch,

Wo man dem seidnen Schurken flucht

Und Einfalt ehrt in Zwilch.


Ins Land, wo Biedermuth noch haust,

Und wo der Rache Schwert

Dem Freiheitshasser blank und heiß

In stolzen Schädel fährt.


Wo Geisteskraft noch Körper find't,

Durch die sie wirken kann;

Wo der gestählte Arm noch schwingt

Die blut'ge Freiheitsfahn'.


Wo man der alten Sitte werth

Noch alte Tugend kennt,

Und Vaterland! und Vaterland!

Mit Flamm' im Auge nennt.


Zieh' hin, du edler Biedermann,

Dich segne meine Hand;

Zieh' hin im Gurte deiner Kraft,

Ins edle Schweizerland!


Grüß' alle deine Lieben mir,

Ach, weinend denk' ich dran!

Wie ihr so manchen Christen habt,

So manchen großen Mann.


Lavater, Heß – dies Brüderpaar!

Wie Boas und Jachin,

Zwo Säulen, die von lautrem Gold

In Christus' Tempel stehn;


Und Bodmer, der ein Patriarch

Den Menschenvater sang,

Daß mir die Zähr' oft süß entstürzt,

Und mir die Seele klang;[72]


Und Bossart, der die Herrlichkeit

Von Jesus Christus kennt;

Ach, sag' es allen, daß mein Herz

Sie lange Brüder nennt.


Und nun zieh' hin, du Schweizerblut,

Wie härmt mein Busen sich!

Gefangner Mann, ein armer Mann;

Doch segnen kann er dich.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 71-73.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon