Hiobs Klage und Trost

[266] Wer legt den Jammer meiner Tage,

Wer meine Leiden, meine Qual,

Wer leget sie auf eine Wage

Und wiegt die Felsenlast einmal?

Schwer ist sie, wie Gebirge schwer,

Und zahlreich, wie der Sand am Meer.


Wenn Gottes Pfeile in mir stecken,

Und wenn ihr Zürnen aus mir säuft;

Wenn, wie ein Krieger, mir ein Schrecken

Der Allmacht nach der Seele greift:

Dann lieg' ich, unter meiner Noth,

Gekrümmt, und rufe laut dem Tod.


Was bist du Leben auf der Erden?

Ein Streit, ein Leben voll Verdruß,

Wo man den täglichen Beschwerden,

Gleich einem Sklaven, fröhnen muß;

Ein langer Seufzer nach der Ruh',

Nach kühlen Schatten, das bist du!


Viel Nächte hab' ich durchgeweinet,

Und wie auf Dornen zugebracht;

Doch schrei' ich, wenn der Tag erscheinet:

Wann kommt die Nacht, wann kommt die Nacht?

O Finsterniß, wann deckest du

Mich Scheusal vor der Sonne zu?


Wo ist ein Balsam, mich zu heilen?

Wo ist der Arzt, dem es nicht graut?

Mein Körper starrt von Eiterbeulen,

Und Würmer nisten in der Haut.

Gott, was umdämmst du mich so sehr,

Wie einen Walfisch, wie ein Meer?[266]


Komm, Tod, du Ende meiner Qualen,

Du sanfter Schlummer nach der Noth;

Ich seufze schon zu tausendmalen

Nach dir! Wann kommst du doch, o Tod?

Wann kühlest du im stillen Grab

Den heißen Schmerz mit Erde ab?


Doch, welch ein Trost, der, wie die Sonne

Aus Donnerwolken, sich erhebt!

Ich weiß – Gedanke voller Wonne!

Ich weiß, daß mein Erlöser lebt.

Ich weiß – mein starker Glaube spricht:

Er lebt! Er lebt! ich zittre nicht.


Entflieht, der Höll' entflohne Schrecken,

Weil Gottes Trost in mir erwacht;

Er wird mich Armen auferwecken

Aus meines Grabes Mitternacht.

Dann wird kein Eiter, keine Pein

Ein Henker meines Körpers sein.


Ihn soll ich dann auf Seinen Höhen,

Ihn, meinen Retter, meinen Freund,

Mit diesen meinen Augen sehen,

Die hier mein Elend roth geweint.

O welch ein hoher Trost für mich!

Ich soll den Mittler schauen, ich!


Laßt den Gedanken voll Vertrauen,

Die Lindrung in der Todespein,

Laßt ihn in einen Felsen hauen,

Grabt ihn in Erz und Marmor ein,

Den Trost, der meinen Geist erhebt:

Ich weiß, daß mein Erlöser lebt!

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 266-267.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon