An sein schlechtes Büchlein

[162] Schlechtes Büchlein, wilt du reisen

Nunmehr in die große Welt,

Da die Sachen schlecht bestellt,

Wo man dich mit Schmach wird speisen,

Ja dir sauren Lästerwein

Aller Oerter schenken ein?

Weißt du nicht, der dich geschrieben,

Daß er hat der Kläffer viel,

Welcher Gott verhaßtes Ziel

Dieses ist, ihn zu betrüben?

Bleibe, Büchlein, wo du bist,

Weil dein Herr noch frölich ist.

Ach, du bist ja schlecht bekleidet,

Schlecht von Worten, schlecht von Kunst;

Gleichwol hoffest du noch Gunst,

Da doch manches wird beneidet,

Das ein solcher Geist gemacht,

Der sich trefflich hoch gebracht.

Nein, da leben ander' Helden,

Buchner, Harstorff sind mir kund,

Schottel, Tscherning, Klaius, Hund,

Freinßheim, Buchholtz muß ich melden

Und der edlen Tichter mehr,

Reich von Kunst und groß von Ehr'.

Etlich' hat der Tod gerißen

In ein fest verschloßnes Grab;

Er nahm bei sich selber ab,

Daß ihr gar zu großes Wißen

Sie noch würd in dieser Zeit

Schützen vor der Sterblichkeit.

Opitz, teutscher Sprach Erretter,

Muste gar zu früh davon;

Flemming, unsrer Tichter Wonn'

Und der Grobheit Untertreter,

Ein so junger frischer Held,

Ließ ja gar zu schnell die Welt.[163]

Zwar sie schlafen nach dem Leibe,

Wachen aber nach der Kunst;

Möglich ist es nicht ümsunst,

Was auch ich zu Zeiten schreibe:

Nach dem Tode lebt man noch.

Drum, mein Büchlein, gehe doch.

Gehe, weil du ja wilt gehen;

Glaube mir, daß mancher Geist,

Der nicht alles Thorheit heißt,

Dich mit Freuden wird ansehen,

Ja dich ehren ohne List,

Mehr auch als du würdig bist.

Sage nur den Hochgelahrten,

Unsern Teutschen teutsch und frei,

Daß ich stets ihr Diener sei,

Der in Demut woll' abwarten

Ihre Meinung und Bericht,

Ob du taugest, oder nicht.

Werden sie dich nützlich nennen,

Hast du schon erreicht dein Ziel;

Halten sie das Widerspiel,

Wahrlich, Buch, so must du brennen;

Denn der klugen Seelen Schrei'n

Soll und muß dein Richter sein.

Wird dich aber einer tadlen,

Der doch selber weinig weiß,

Diesem sag', er soll' mit Fleiß

Seine scharfe Lästernadlen

Stecken in sein falsches Herz.

Solches bringt dem Neider Schmerz.

Sprich: »Was hast du mirs zu sagen?

Bin ich selber doch nicht mein;

Sol ich aber strafbar sein,

Magst du meinen Herren fragen.

Lebt der nur, so wird er dich

Finden und wol schützen mich.«

Quelle:
Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 162-164.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon