Das Reich der Geister

(16. Dezember 1832.)


Es lag ein Wüterich auf goldnem Kissen,

Und schlief; da kamen fürchterliche Träume

Ihm ins Gemüt, Gleich wilden Schlangenbissen:

Sie führten ihn in außerirdische Räume,

Vom Reich der Geister fühlt er sich umfangen,

Das ewig klar und ohne Wolkensäume:

Entsetzlich war ihm, was die Geister sangen,

Wie einst Tarquin vom Brutus ward vertrieben,

Und wie Hipparchos nicht dem Tod entgangen.

Und solche Frevler wagt man hier zu lieben,

So denkt er bei sich selbst, wo ist die Achtung

Für jeden Machtspruch, den ich ausgeschrieben?

Was will die Sonne hier, da längst Umnachtung

Ich übern Horizont der Welt verbreitet,

Wo Jeder kniet vor mir in Selbstverachtung?

Und sieh, ein Mann mit hoher Stirne schreitet

Auf ihn heran und ruft: Bejammernswerter,

Welch Schreckenschicksal ist dir hier bereitet!

Hier herrscht die Freiheit stets in unbeschwerter

Gedankenruh, du kannst sie nicht verjagen,

Ohnmächtig sind hier alle deine Schwerter!

Doch will zuerst ich, wer ich sei, dir sagen:

Ich bin der große florentinische Dichter,

Nach dessen Staub du magst Ravenna fragen:

Ich war den Sündern meiner Zeit ein Richter;

Doch unter Allen, welche schon verwesen,

Erreichte keiner dich und dein Gelichter![176]

Was wird man einst auf deinem Grabe lesen,

Der du zugleich Herodes gegen Kinder,

Und gegen Männer Ezzelin gewesen!

Ein Unterdrücker, nicht ein Überwinder;

Gezeugt von einer schauderbarn Lemure,

Und dann gepfropft noch auf den Stamm der Schinder!

Sohn eines Bankerts, Enkel einer Hure,

Vernimmst du nicht, daß Alle dich begrüßen:

Rehabeam, wie steht's mit deinem Schwure?

Hier hast du nun die grause Schuld zu büßen:

Die Letzten selbst im Reich der Geister grollen

Dir ins Gesicht und treten dich mit Füßen!

Gehorsam wußte dir die Welt zu zollen:

Dort nannten Schurken dich sogar den Frommen,

Hier wär's Verbrechen, dir gehorchen wollen!

Wo sind die Sklaven alle hingekommen,

Die unterwürfig ihrem Herrn und Meister

Jedweden blutigen Frevel übernommen?

Hier gilt Gesetz, hier äußert sich in freister

Tatkraft die Tugend, die du hast gelogen:

Hier giltst du nichts, du bist im Reich der Geister.

Wie haben deine Schmeichler dich betrogen!

Nun wirst du (wer gedächte dich zu schonen?)

Zur ungeheuren Rechenschaft gezogen!

Vernimm! von allen jenen Millionen,

Die du gestürzt in Jammer und in Klage,

Die du geschleppt in fürchterliche Zonen,

Von Allen, denen du verkürzt die Tage,

War Jeder Mensch wie du, der Seelenwäger

Hat sie gewogen auf derselben Waage:

Bald stehn sie Alle gegen dich, die Kläger,

Wann ihre Zähren sich zum Strom vermählen,

Aus dem du schöpfen sollst als Wasserträger!

Vom König Kodrus will ich dir erzählen,

Der in den Tod ging, um sein Volk zu retten:

Deins muß sich deinethalb zu Tode quälen!

Und noch auf Lorbeern wähnst du dich zu betten,

Wie deine Schmeichler dir es vorgeplaudert?

Tyrann, erstick in deinen eignen Ketten!

Er spricht's. Der Wüterich erwacht und schaudert.

Quelle:
August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 176-177,180-181.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1834)
Gedichte
Gedichte. Auswahl.
Wer wusste je das Leben?: Ausgewählte Gedichte
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1834

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon