Die Lügen

[142] Beate reicht die welke Hand

Noch einem hübschen jungen Fant.

Was hat sie wohl dazu bewogen?

Sie spricht: des Menschen Dürftigkeit

Und christliche Gelassenheit.

Das heißt gelogen.


Als Raps Besitz vom Erbe nahm,

Das er vom Oheim Rips bekam,

Rief er in lauten Monologen:

Wie gern verzög ich auf sein Geld,

Wär er nur noch auf dieser Welt!

Das heißt gelogen.


Sejan, der bauchige Magnat,

Der, einem Vampyr gleich, den Staat

Bis auf das Herzblut ausgesogen,

Rühmt, daß er für sein Vaterland

Gut und Gesundheit aufgewandt.

Das heißt gelogen.


Man hat dem Junker Leonhard

Heut seinen alten Knecht verscharrt,[143]

Dem er die Bissen dargewogen.

Er sagt, daß er den armen Wicht

Zu todt gefüttert, wie man spricht.

Das heißt gelogen.


Um Clelien hält Lindor an;

Er, der wie ein verliebter Hahn

Bisher von Weib zu Weib geflogen.

Er schwört beym Hymen, ihr allein

Bis in das Grab getreu zu seyn.

Das heißt gelogen.


Rufill, ein schwangerer Poet,

Gebahr ein Buch, in diesem steht

Wohl dreymal auf dem ersten Bogen:

Daß ihn geneigter Kenner Rath

Zu diesem Druck verleitet hat.

Das heißt gelogen.


Als Phryne jüngst im Spiegelsaal

Für ihren alten Ehgemahl

Die Trauerkleider angezogen,

Rief sie mit einem Thränenbach:

O folgt ich doch nur bald ihm nach!

Das heißt gelogen.
[144]

Der Mann der jungen Lesbia,

Dem das verwünschte Podagra

Die morschen Knochen krumm gebogen,

Wankt keuchend um sein Weib herum

Und nennet sie sein Eigenthum.

Das heißt gelogen.


Blandin gelobt mir seine Gunst;

Er, dessen glatte Redekunst

Schon oft den feinsten Schalk betrogen,

Versichert, als ein Biedermann,

Mich daß er gar nicht lügen kann.

Das heißt gelogen.


Faustin erhält ein Pastorat.

Gebückt erscheint der Candidat

Im Zirkel grauer Theologen.

Er glaubt kein Evangelium

Und schwört auf Luthers Symbolum.

Das heißt gelogen.

Quelle:
Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 142-145.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Fabeln und Erzählungen
Politische Fabeln und Erzählungen in Versen
Fabeln Und Poetische Erzählungen, Volume 2 (German Edition)
Fabeln Und Poetische Erzählungen, Volume 1 (German Edition)

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon