Der gleitende Purpur

[170] »Eia Weihnacht! Eia Weihnacht!«

Schallt im Münsterchor der Psalm der Knaben.

Kaiser Otto lauscht der Mette,

Diener hinter sich mit Spend und Gaben.


Eia Weihnacht! Eia Weihnacht!

Heute da die Himmel niederschweben,

Wird dem Elend und der Blöße

Mäntel er und warme Röcke geben.
[170]

Hundert Bettler stehn erwartend –

Einer hält des Kaisers Knie umfangen

Mit den wundgeriebnen Armen,

Dran zerrißner Fesseln Enden hangen.


– »Schalk! Was zerrst du mir den Purpur?

Harr und bete! Kennst du mich als Kargen?«

Doch der Bettler hält den Mantel

Fest und jammert: »Kennst du mich, den Argen?


Du Gesalbter und Erlauchter!

Kennst du mich?... Du hast mit mir gelegen,

Mit dem Siechen, mit dem Wunden,

Unter eines Mutterherzens Schlägen.


Aus demselben Wollentuche

Schnitt man uns die Kappen und die Kleider!

Aus demselben Psalmenbuche

Sang das frische Jugendantlitz beider!


Heinz, wo bist du? Heinz, wo bleibst du?

Hast zum Spiele du mich oft gerufen

Durch die Säle, durch die Gänge,

Auf und ab der Wendeltreppe Stufen...


Wehe mir! Da du dich kröntest,

Hat des Neides Natter mich gebissen!

Mit dem Lügengeist im Bunde

Hab ich dieses deutsche Reich zerrissen!


Als den ungetreuen Bruder

Und Verräter hast du mich erfunden!

Du ergrimmtest und du warfest

In die Kerkertiefe mich gebunden...


In der Tiefe meines Kerkers

Hab ich ohne Mantel heut gefroren...

Eia Weihnacht! Eia Weihnacht!

Heute wird der Welt das Heil geboren!«
[171]

»Eia Weihnacht! Eia Weihnacht!«

Hundert Bettler strecken jetzt die Hände:

»Gib uns Mäntel! Gib uns Röcke!

Sei barmherzig! Gib uns deine Spende!«


Ein Spange löst der Kaiser

Sacht. Sein Purpur gleitet, gleitet, gleitet

Über seinen sünd'gen Bruder,

Und der erste Bettler steht bekleidet...


Eia Weihnacht! Eia Weihnacht!

Jubelt Erd und Himmelreich mit Schallen.

Glorie! Glorie! Friede! Freude!

Und am Menschenkind ein Wohlgefallen!


Quelle:
Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 170-172.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1892)
Gedichte.
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Ausgewählte Novellen / Gedichte (Fischer Klassik)
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen III und IV
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen VIII und IX. Nachträge, Verzeichnisse, Register zu den Bänden 1 bis 7

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon