Die Dryas

[18] O Liebe, wie schnell verrinnest du,

Du flüchtige, schöne Stunde,

Mit einer Wunde beginnest du

Und endest mit einer Wunde.


Ein Jüngling irrt in Waldesraum,

Umspielt von goldnen Schimmern,

Und späht nach einem schönen Baum,

Sich draus ein Boot zu zimmern.


»Jungeiche mit dem stolzen Wuchs,

Du bist mir gleich die rechte,

Dich zeichn ich mit dem Beile flugs,

Dann ruf ich meine Knechte.«


Er führt den Streich. Ein schmerzlich Ach

Macht jählings ihn erbleichen.

»Ich sterbe!« stöhnt's im Stamme schwach,

»Die jüngste dieser Eichen!«


Ein Tröpfchen Blutes oder zwei

Sieht er am Beile hangen

Und schleudert's weg mit einem Schrei,

Als hätt er Mord begangen.


Schnell flüstert's aus dem Baume jetzt:

»Der Mord ist nicht vollendet!

Ich bin nur leicht am Arm verletzt.

Ich hatt mich umgewendet.«
[18]

»Komm, Göttin«, fleht er, »Waldeskind,

Daß ich Vergebung finde!«

Die Schultern schmiegend schlüpft geschwind

Die Dryas aus der Rinde.


Ein Dämmer lag auf Stirn und Haar,

Ein Brüten und ein Weben,

Von grünem Blätterschatten war

Der schlanke Wuchs umgeben.


Er fing den Arm zu küssen an,

Die Stelle mit dem Hiebe,

Und, der er viel zuleid getan,

Die tat ihm viel zuliebe.


»In meinem Baum – ist lauter Traum«...

Sie schlüpft zurück behende

Und lispelt in den Waldesraum:

»Ich weiß, wen ich dir sende!«


Der Botin Biene Dienst ist schwer,

Sie muß sich redlich plagen,

Honig und Wermut hin und her,

Waldaus, waldein zu tragen.


Einmal kam Bienchen wild gebrummt.

»Dryas, mich kann's entrüsten!«

Es setzt sich an den Stamm und summt:

»Ich sah's, wie sie sich küßten!


Sie ist ein blühend Nachbarkind,

Muß ihn beständig necken –

Dich läßt er nun bei Wetter und Wind

In deinem Baume stecken!«


Ein schmerzlich Ach, als Wände sich

Ein schlanker Leib und stürbe!

Das Laub vergilbt, die Krone blich,

Die Rinde bröckelt mürbe.


Quelle:
Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 18-19.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1892)
Gedichte.
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Ausgewählte Novellen / Gedichte (Fischer Klassik)
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen III und IV
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen VIII und IX. Nachträge, Verzeichnisse, Register zu den Bänden 1 bis 7

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon