Waldplage

[813] Im Walde deucht mir alles miteinander schön,

Und nichts Mißliebiges darin, so vielerlei

Er hegen mag; es krieche zwischen Gras und Moos

Am Boden, oder jage reißend durchs Gebüsch,

Es singe oder kreische von den Gipfeln hoch,

Und hacke mit dem Schnabel in der Fichte Stamm,

Daß lieblich sie ertönet durch den ganzen Saal.

Ja machte je sich irgend etwas unbequem,[813]

Verdrießt es nicht, zu suchen einen andern Sitz,

Der schöner bald, der allerschönste, dich bedünkt.

Ein einzig Übel aber hat der Wald für mich,

Ein grausames und unausweichliches beinah.

Sogleich beschreib ich dieses Scheusal, daß ihr's kennt;

Noch kennt ihr's kaum, und merkt es nicht, bis unversehns

Die Hand euch und, noch schrecklicher, die Wange schmerzt.

Geflügelt kommt es, säuselnd, fast unhörbarlich;

Auf Füßen, zweimal dreien, ist es hoch gestellt

(Deswegen ich in Versen es zu schmähen auch

Den klassischen Senarium mit Fug erwählt);

Und wie es anfliegt, augenblicklich lässet es

Den langen Rüssel senkrecht in die zarte Haut;

Erschrocken schlagt ihr schnell darnach, jedoch umsonst,

Denn, graziöser Wendung, schon entschwebet es.

Und alsobald, entzündet von dem raschen Gift,

Schwillt euch die Hand zum ungestalten Kissen auf,

Und juckt und spannt und brennet zum Verzweifeln euch

Viel Stunden, ja zuweilen noch den dritten Tag.

So unter meiner Lieblingsfichte saß ich jüngst–

Zur Lehne wie gedrechselt für den Rücken, steigt

Zwiestämmig, nah dem Boden, sie als Gabel auf –

Den Dichter lesend, den ich jahrelang vergaß:

An Fanny singt er, Cidli und den Zürcher See,

Die frühen Gräber und des Rheines goldnen Wein

(O sein Gestade brütet jenes Greuels auch

Ein größeres Geschlechte noch und schlimmres aus,

Ich kenn es wohl, doch höflicher dem Gaste war's). –

Nun aber hatte geigend schon ein kleiner Trupp

Mich ausgewittert, den geruhig Sitzenden;

Mir um die Schläfe tanzet er in Lüsternheit.

Ein Stich! der erste! er empört die Galle schon.

Zerstreuten Sinnes immer schiel ich übers Blatt.

Ein zweiter macht, ein dritter, mich zum Rasenden.

Das holde Zwillings-Nymphen-Paar des Fichtenbaums

Vernahm da Worte, die es nicht bei mir gesucht;

Zuletzt geboten sie mir flüsternd Mäßigung:

Wo nicht, so sollt ich meiden ihren Ruhbezirk.

Beschämt gehorcht ich, sinnend still auf Grausamtat.

Ich hielt geöffnet auf der flachen Hand das Buch,

Das schwebende Geziefer, wie sich eines naht,[814]

Mit raschem Klapp zu töten. Ha! da kommt schon eins!

»Du fliehst! o bleibe, eile nicht, Gedankenfreund!«

(Dem hohen Mond rief jener Dichter zu dies Wort.)

Patsch! Hab ich dich, Kanaille, oder hab ich nicht?

Und hastig – denn schon hatte meine Mordbegier

Zum stillen Wahnsinn sich verirrt, zum kleinlichen –

Begierig blättr' ich: ja, da liegst du plattgedrückt,

Bevor du stachst, nun aber stichst du nimmermehr,

Du zierlich Langgebeinetes, Jungfräuliches!

– Also, nicht achtend eines schönen Buchs Verderb,

Trieb ich erheitert lange noch die schnöde Jagd,

Unglücklich oft, doch öfter glücklichen Erfolgs.


So mag es kommen, daß ein künftger Leser wohl

Einmal in Klopstocks Oden, nicht ohn einiges

Verwundern, auch etwelcher Schnaken sich erfreut.


Quelle:
Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 813-815.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1867)
Gedichte
Der Nacht ins Ohr. Gedichte von Eduard Mörike.Vertonungen von Hugo Wolf. Ein Lesebuch von Dietrich Fischer-Dieskau
Sämtliche Gedichte in einem Band
Die schönsten Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon