Erster Gesang

[193] Der Gang zum Eremiten


Grau düstre Felsen sah ich trotzig ragen

Aus eines Tales stillen Finsternissen,

Als wollten kühn den Himmel sie verjagen,

Dem sie den Schleier vom Gesicht gerissen.

Abgründe, ihre Riesengräber, lauern

In sicherer Geduld zu ihren Füßen.

Kein Vogelsang, kein Bach, kein Waldesschauern;

Kein Klageton entfährt dem finstern Tale;

Nur stummes, unermeßlich wildes Trauern.

Einsam verkümmert steht der Strauch, der kahle,

Hat Regen nur und Sturm und Frost erlebt,

Stirbt ungeliebt vom süßen Sonnenstrahle.

An seinen Ästen, windgefächelt, bebt

Die Wolle eines Lamms in stummer Klage,

Und des zerrißnen Blut am Boden klebt.

Dort fliegt mit leisem, sattem Flügelschlage

Ein Geier seinem Felsenhorste zu.

Auf grüner Trift, erquickt vom Sommertage,

Schuldloses Lamm, wie fröhlich irrtest du

Mit deiner Weide friedlichen Genossen,

Indes auf dich aus heitrer Lüfte Ruh

Vormordend Geierblicke niederschossen!

Der Geier, stürzend sich in seinen Blick,

Kommt plötzlich auf das Lamm herabgestoßen

Und reißt es fort aus seinem Jugendglück.

Hoch über Wälder, Tale, Felsenriffe

Fliegt er damit in seine Nacht zurück.[193]

Es zittert, wimmert; doch mit festrem Griffe

Umklammert ers, ob sich am Angstgeschrei

Die scharfe Gier des Mörders schärfer schliffe. –

Nun drang ich tiefer, an dem Strauch vorbei,

Und wilder immer ward des Tales Grund,

Die dunkle Wiege der Melancholei.

Da bricht aus dornumstarrtem Felsenmund

Ein Quell hervor, die bange Ruh zu stören,

Und braust hinunter in den offnen Schlund.

Unheimlich ist und grausenvoll zu hören

Das hohle Tosen in den Steinverliesen,

Wo murmelnd Nacht und Tod sich Treue schwören.

Wie, trauernd nach verlernen Paradiesen,

Des Freundes Haupt ans Herz des Freundes fällt,

Umarmen sich die ernsten Felsenriesen.

Und weiter drang ich, – dämmerlich erhellt

War mir die Schlucht; es fiel ein leiser Regen;

Der Himmel Blitze durch die Felsen schnellt',

Und fernher klangs von dumpfen Donnerschlägen.

Gar seltsam bleich erschien mir das Gesicht

Des Eremiten, der mir trat entgegen.

Es wankt um ihn ein zweifelhaftes Licht;

Der Sturm ist laut und plötzlich aufgefahren,

Wie, wer verschlafen, schnell vom Lager bricht.

Er faßt den Alten an den grauen Haaren;

Der aber schreitet durch des Sturmes Macht,

Uneingedenk der Wetter und Gefahren.

Bald ist er mir begraben von der Nacht,

Bald wieder glüht er auf im Wetterschein,

Als hätt ihn hell der Windstoß angefacht.

Nun schritt er näher und gewahrte mein

Und hieß mich froh mit gastlich mildem Worte

In seinen Wildnissen willkommen sein.

Und durch des Klippentals geheimste Orte,[194]

Durch des Gewitters wachsendes Gebrause,

Führt' er mich fort zu einer schmalen Pforte

Und grüßte mich in seiner öden Klause.

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 193-195.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Faust: Ein Gedicht
Gedichte
Die schönsten Gedichte
Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon