1.

[404] Ruhig ist der Wald bei Trocznow

In der abendlichen Stunde,

Alle Wipfel sind so stille,

Wie die Wurzeln tief im Grunde.


In Gedanken naht ein Reiter,

Um den Arm den Zaum geschlungen,

Schlendernd senkt den Kopf sein Rappe

In Gedankendämmerungen.


Plötzlich hält der Reiter inne,

Wie erwacht aus einem Traume,

Schreitet ab und zieht den Degen,

Spricht an einem Eichenbaume:


»Hier an dieser festen Eiche

Hat in einer Wetternacht,

Überrascht von scharfen Wehen,

Mutter mich zur Welt gebracht.


Nur der Wald vernahm ihr Kreißen,

Windsbraut war die Hebeamme,

Und sie goß dem Kinde segnend

Übers Haupt die Blitzesflamme.


Für Geschosse mich zu stärken

Und ein hartes Heldenlos,

Schlug der Hagel meiner Mutter

In den schmerzgesprengten Schoß.


Donner war mein erstes Hören,

Sturm mein erster Atemzug;[404]

Als ein rauher Wettersäugling

Nehm ich meinen Heldenflug.


Huß! an dieser festen Eiche

Schwör ich Rache deinem Tod;

Huß! vom Blute deiner Schergen

Wird es bald auf Erden rot.


Huß! so reich aus ihren Adern

Soll das Blut zu Boden laufen,

Daß es hundertmal dir könnte

Löschen deinen Scheiterhaufen.


Huß! vom Brandschutt ihrer Burgen

Soll die Erde schwarz sich färben;

Wo ich einen Priester treffe,

Soll er fallen, soll er sterben.


Rotgebeizt von Raucheswolken

Soll des Himmels Aug sich trüben,

Weil sie durften solchen Frevel

Ihm ins Angesicht verüben.


Mir im Herzen brennt ein Funken,

Huß! von deinem Todesfeuer,

Unauslöschbar; wie der Frevel

Sei die Rache ungeheuer.


Mann des Lichtes, Mann der Freiheit,

Bester, den die Welt getragen,

Schnöd verraten, hingerichtet! –

Mordend will ich um dich klagen.


O wie still die Lüfte Böhmens

Horchen meinem Racheschwören,

Und die vaterländschen Blätter

Wollen mein Gelübde hören.[405]


Leib und Seele will ich brauchen,

Schwert und Flammen und Geschoß,

Bis ich sterbe – hör es, Böhmen!

Stille! stampfe nicht, mein Roß!«

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 404-406.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Faust: Ein Gedicht
Gedichte
Die schönsten Gedichte
Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon