Am Sarge eines Schwermütigen

[394] der sich selbst den Tod gegeben


Naturgeister singen:


Er ist von uns gewichen,

Er ist so früh verblichen,

Laßt uns in tiefste Schatten

Dies heiße Herz bestatten!


Wir singen manche Weisen,

Wenn wir die Erd umkreisen,

die bängste aller bangen

Hat lauschend er empfangen.[394]


Das Lied, das dumpf wir klagen,

Wenn wir den Wildbach jagen,

Und wenn wir Blitze flechten

In schwülen Sommernächten.


Im Rufe tönts der Unken,

Von dunkler Schwermut trunken,

Und in den Widerhallen

Bewegter Nachtigallen.


»Fahr wohl!« nachruft es leise

Dem Frühling auf die Reise;

Wir hauchen es gelinde

Durchs Haar dem toten Kinde.


Die Röslein all zerpflücken

Und zu die Äuglein drücken

Dem Lenz wir und dem Kleinen,

Und niemand sieht uns weinen.


Wenn Wolf im Eise suchen

Ihr Leben und verfluchen,

Und wenn das Käuzlein grelle

Aufstöhnt in seiner Zelle,


Wenn sich die Meereswellen

Auftürmen und zerschellen,

Im Sturm die Möwen zagen,

Erhebt das Lied sein Klagen.


O Möwenschrei und Schwanken!

O menschliche Gedanken

Vom Leben ewger Dauer,

Hört ihr des Liedes Trauer?! –


Doch sind die Stimmen alle

Nur abgebrochne Halle,

Ein ahnendes Besinnen

Kaum auf des Lieds Beginnen.[395]


Bei seinem vollen Klange,

Ach, würde uns zu bange,

Wir stünden schmerzlich träumend,

Das Erdenwerk versäumend.


Dies Herz hat es vernommen

Und sang es fort beklommen;

Dies Herz hat ausgesungen

Das Lied und ist gesprungen.

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 394-396.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Faust: Ein Gedicht
Gedichte
Die schönsten Gedichte
Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon