Die Seejungfrauen

[139] Freundlich wehn die Abendwinde,

Schimmern Mond und Sterne;

Und das Schiff, so leicht und linde,

Trägt mich nach der Ferne.


Fried und Liebe, hold verbunden,

Schweben auf der Tiefe,

Ob der Tod mit seinen Wunden

Nun auf immer schliefe.


Sinnend starr ich nach dem hellen,

Grenzenlosen Meere,

Nach des Mondes und der Wellen

Heimlichem Verkehre;


Plötzlich seh ich rasche Wogen

Aus der Tiefe springen,

Die da kommen hergezogen,

Einen Gruß zu bringen.


Ists ein Gruß von Tiefverbannten

An die Sternenlichter?

Gilt das Grüßen dem verwandten

Ahnungsvollen Dichter?


Tiefewärts mit süßem Zwange

Zieht es mich zu schauen,

Mit geheimnisvollem Drange

Zu den Seejungfrauen.


Ja, von euch, ihr Rätselhaften,

Kam dies volle Rauschen,

Dran die Seele sehnend haften

Muß und niederlauschen.[139]


Ward euch ahnend eine Kunde

Im Korallenhage,

Daß ein warmes Herz zur Stunde

Euch vorüberschlage?


Glücklich die Piloten waren,

Denen ihr erschienen

Mit den schönen, wunderbaren,

Lieblich fremden Mienen!


Könnt ich tauchen nieder, nieder

Bis in eure Nähen!

Könnt ich eurer schlanken Glieder

Leisen Wandel sehen!


Sehen euch den Reigen üben,

Schwesterlich verschlungen,

Schweigend in den ewig trüben

Meeresdämmerungen!

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 139-140.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Faust: Ein Gedicht
Gedichte
Die schönsten Gedichte
Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon