Der gute Gesell

[230] Des Menschengeschlechts uralter Gefährte,

Der nie von seiner Seite gewichen

Seit dem Verluste des Paradieses,

Wo er mitleidig sich angeschlossen;

Der nie wird weichen von seiner Seite,

Solang auf Erden ein Mensch noch atmet;

Der unbekannte, der namenlose

Wohltäter der armen sterblichen Menschen,

Er sei gepriesen von meinem Liede,

Der alte treue gute Gesell.

Als der Mensch gebrochen mit seinem Gotte,

Und als der elektrische Schlag der Sünde

Durch die ganze lange Kette der Herzen

Vom ersten Ahne zum fernsten Enkel

Erschütternd schlug das Geschick des Todes

Und die weithin tönende Klage;

Als die ersten Tränen auf Erden flossen,

Der Morgentau des schmerzlichen Tages;

Als hinter dem ersten Menschenpaare

Sich donnernd geschlossen des Edens Pforte:

Da folgte den weinenden Fortgewiesnen[230]

Der gute Gesell, nachtragend heimlich

Auf dorniger Bahn ein Freudenbündel,

Das er noch eilig zusammengerafft

Im Eden, für ihre traurige Flucht. –


Kein strenger Richter, kein scharfer Denker,

Kein Weiser ist der gute Gesell;

Doch ist er ein Cicerone der Schöpfung,

Ein wortgewandter mit warmem Herzen.

Er führt uns an die Werke des Meisters,

Und weiß er nicht viel vom tiefen Geheimnis,

Vom Sinn und Geiste des ewigen Meisters,

So weiß er von den herrlichen Bildern

Doch süß zu schwatzen, mit funkelndem Auge,

Daß friedlich und wohl uns wird im Herzen.


Kein Weiser ist der gute Gesell,

Doch ein zauberkundiger Menschenfreund.

Die Armut schmerzt und der bittre Mangel:

Inmitten der irdischen Güter stehn,

Wie sie blühn und vergehn, und selbst vergehn

Und sie nie gekannt und genossen haben:

Das schmerzt am Ende, wenn noch so leise. –

Da kommt der gute Gesell in die Hütte,

Wo der arme Mann mit Weib und Kindern

Beim Abendmahl sichs behagen läßt,

Den Kienspan zündend und seinem Häuflein

Die Lust am kärglichen Mahl beleuchtend.

Der Zauberer kommt und schüttet heimlich

In die Schüssel allen Wohlschmack der Erde;

Und der arme Mann ist froh und betrachtet

Sein Weib, einst schön gepriesen und reizend,

Nun welk von Sorgen und Mutterliebe;

Doch sieht er es nicht, die blassen Wangen

Hat ihr geschmückt der gute Gesell

Mit unverwelklicher Herzensjugend. –[231]

Der einsame Wandrer im fremden Gebirg,

Der ohne Heimat und Reisepfennig

Entgegenzweifelt der Nachtherberge:

Mit einmal fühlt er den Mut gehoben

Und schreitet rüstig durchs dämmernde Tal,

Und fester greift er den Wanderstab,

Denn der unsichtbare gute Gesell

Geht mit und lüpft ihm die schwere Bürde

Und raunt ihm ein lustiges Hoffnungsliedlein;

Er hat die Vögelein aufgestiftet

Und das hüpfende Bächlein angemuntert,

Ihm auch zu singen ein Hoffnungsliedlein.

Und findet das Lied auch nie Erfüllung,

So hats doch wohlgetan zur Stunde;

Der gute Gesell nimmts nicht so genau. –

Dort liegt an Ketten im finstern Kerker,

Den Tod erwartend, ein Verbrecher;

Jetzt naht dem Unglückseligen leise

Der gute Gesell und schenkt erbarmend

Ihm einen festen, gesunden Schlaf;

Noch steckt er ihm zu den guten Bissen,

Nachsichtig heimlich, hinter dem Rücken

Des bösen Gewissens, der Todesfurcht. –


Er weiß die trüben Erinnerungen,

Die bangen Zweifel, verlorne Sehnsucht

Allmählich der Seele zu entwenden,

Wie die Mutter dem Kind ein schneidend Gerät,

Womit es spielen möchte, verriegelt.

Undankbar hab ich ihn fortgewiesen,

Wenn er mich heilsam bestehlen wollte,

Wenn er mich freundlich wollte beschenken.

Dann ward er schüchtern und scheu zuletzt,

Und immer seltner kam er und seltner.

Verscheuchter Gefährte meiner Jugend,[232]

O komm zurück und verzeih den Undank,

Du lieber, milder, guter Gesell! –


Wer ist er denn, der gute Gesell?

Woher des Weges? wie heißt sein Name?

Wir spüren ihn alle, doch nennt ihn keiner.

Es ist die Hoffnung vielleicht sein Kind,

Es ist der Glaube vielleicht sein Bruder

Und seine Mutter gewiß die Liebe.

Er ist ein heimlicher, namenloser

Wohltäter der armen sterblichen Menschen.

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 230-233.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Faust: Ein Gedicht
Gedichte
Die schönsten Gedichte
Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon