Der 1. Gesang

[4] Als er zum Davidisiren unter geistlicher Anfechtung getriben ward in Jehna, dahin er von Breslau den 20 Septemb. 1670 ausreisend, 15 Monden nach seinem Erleuchtungsmay 1669, über Lignitz, Buntzlaw, Görlitz, Leipzig, Lützeu, Naumburg im October ankommen.


1.

Libhold ging unlängst spatziren

Um zukleinern seinen schmertz:

Trauren wolte ihn berühren,

Hoch verwundet ward sein Hertz.

Ach wär ich aus Sünd und Erden!

Sang der seufftzervoller Mund:

Mus ich dann verschlungen werden

Von dem grausen Abgrundschlund?


2.

Seit mein Jesus weggeschiden,

Seit schid aller Segen hin.

Unruh küsset mich vor Friden:

Seelenschade stat Gewin.

Löse, Jesus, meine Banden,

Drein ich selber mich vernetzt!

Wo nicht Hülfe mir verhanden,

Leb ich ewiglich verletzt.


3.

Seelenlibster! las mich lodern,

Wi zuvor, in Himmelsglutt!

Las mich deine Libe fodern!

Ach durchhitze Blutt und Mutt!

Nach dem Himmel geht mein schwingen,

Leihe Flügel, Jesus, doch!

Las mich Wolkenhöher dringen!

Ach entjoche mir mein Joch!


4.

Komme, Jesus, mich zustärken,

Weg, verdammtes Erdhyän!

Weiche mit den Blendniswerkken,[5]

Angeschminkte Weltsyren!

Ehe wird di Sonn erblassen,

Und ihr Feuer bringen Eis,

Als ich werde Jesum lassen,

Um zugeben dir den Preis.


5.

Dises ward kaum ausgesaget,

Als ihn Libewig begrüsst:

Libewig, di ihm behaget,

Durch di alles Leid versüsst!

Er begunte strakks zubrennen,

Wi si bot di Lilgenhand:

Seelig fing er sich zunennen,

Weil er seinen Trost erkand.


6.

Libewig hilt ihn umpfangen,

Als si Libhold fest umschlos:

Jener küsste Mund und Wangen,

Si lis Libespfeile los.

So beflammten ihn di Flammen

Heiliglichter Jesuslib.

Was nur himmlisch, must entstammen,

Seraphinisch ward sein trib.


7.

Sein Gemütt Davidisirte:

Was er sagte, ward ein Reim.

Jesus war, der ihn regirte:

Gottes Lob ward Honigseim.

Wo das Gotteslob erklinget,

Lebet alles Gott verzükkt:

Wann di Verskunst Gott besinget,

Wird si göttlich angeblikkt.

Quelle:
Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 4-6.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Kühlpsalter, Band 1
Der Kühlpsalter I: BD 1 (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Der Kühlpsalter: Band 1

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon