An Freund und Feind

[45] Weiter hinab wallet mein Fuss, und der Stab wird

Mir nicht allein von dem Staube, den der Weg stäubt,

Wird dem Wanderer auch von Asche

Näherer Todter bewölkt.


Schön wird mein Blick dort es gewahr. O der Aussicht

Drüben! da strahlt's von dem Frühling, der uns ewig

Blüht, und duftet, und weht. O Pfad, wo

Staub nicht, und Asche bewölkt.


Aber sondern muss ich mich, trennen mich, muss von den Freunden

Scheiden! Du bist ein tiefer bitterer Kelch!

Ach tränk' ich dich nicht bey Tropfen!

Leert' ich mit Einem Zuge dich aus,
[46]

Ungestüm aus! wie, wer Durst lechzt,

Schnell sich erkühlt, sich erlabet an dem Labsal!

Weg vom Kelche, Gesang! Tiefsinnig

Hatt' ich geforscht,


Zweifelnd versenkt, ernster durchdacht: (O es galt da

Täuschung nicht mit, und kein Wahn mit) Was ihn mache,

Der, zu leben! entstand, zu sterben!

Glücklich den? Ich war es, und bins!


Viel Blumen blühn in diesem heiligen Kranz. Unsterblichkeit

Ist der Blumen Eine. Der Weise durchschaut

Ihrer Wirkung Kreis. Sie scheint der Könige Loos;

Allein die werden in der Geschichte zu Mumien!


Geburtsrecht zu der Unsterblichkeit

Ist Unrecht bey der Nachwelt. So bald einst die Geschichte,

Was ihr obliegt, thut: so begräbt sie durch Schweigen, und stellt

Die Könige dann selbst nicht mehr als Mumien auf.
[47]

Sie sind nach dem Tode, was wir sind.

Bleibt, ihr Name; so rettet ihn nur Verdienst,

Nicht die Krone: denn sie

Sank mit dem Haupte der sterbenden.


Voll Durstes war die heisse Seele des Jünglings

Nach der Unsterblichkeit!

Ich wacht', und ich träumte

Von der kühnen Fahrt auf der Zukunft Ozean!


Dank dir noch Einmal, mein früher Geleiter, dass du mir,

Wie furchtbar es dort sey, mein Genius, zeigtest.

Wie wies dein goldener Stab! Hochmastige, vollbesegelte Dichterwerke,

Und dennoch gesunkene schreckten mich!


Weit hinab an dem brausenden Gestade

Lag's von der Scheiter umher.

Sie hatten sich hinaus auf die Woge gewagt, in den Sturm gewagt;

Und Waren untergegangen!


Bis zu der Schwermuth wurd' ich ernst, vertiefte mich

In den Zweck, in des Helden Würd', in den Grundton,[48]

Den Verhalt, den Gang, strebte, geführt von der Seelenkunde,

Zu ergründen: Was des Gedichts Schönheit sey?


Flog, und schwebt' umher unter des Vaterlands Denkmaalen,

Suchte den Helden, fand ihn nicht; bis ich zuletzt

Müd' hinsank; dann wie aus Schlummer geweckt, auf Einmal

Rings um mich her wie mit Donnerflammen es strahlen sah!


Welch Anschaun war es! Denn Ihn, den als Christ, ich liebte,

Sah ich mit Einem schnellen begeisterten Blick,

Als Dichter, und empfand: Es liebe mit Innigkeit

Auch der Dichter den Göttlichen!


Erstaunt über Seine so späte Wahl, dacht' ich nur Ihn!

Vergass selbst der gedürsteten Unsterblichkeit,

Oder sahe mit Ruh das betrümmerte Gestade,

Die Wog', und den Sturm!
[49]

Strenges Gesetz grub ich mir ein in Erzt: Erst müsse das Herz

Herscher der Bilder seyn; beginnen dürf' ich erst,

Wäre das dritte Zehend des Lebens entflohn:

Aber ich hielt es nicht aus, übertrat, und begann!


Die Erhebung der Sprache,

Ihr gewählterer Schall,

Bewegterer, edlerer Gang,

Darstellung, die innerste Kraft der Dichtkunst;


Und sie, und sie, die Religion,

Heilig sie, und erhaben,

Furchtbar, und lieblich, und gross, und hehr,

Von Gott gesandt,


Haben mein Maal errichtet. Nun stehet es da,

Und spottet der Zeit, und spottet

Ewig gewähnter Maale,

Welche schon jetzt dem Auge, das sieht, Trümmern sind.


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 45-50.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon