Erstes Lied

[6] Wie Gna im Fluge, jugendlich ungestüm,

Und stolz, als reichten mir aus Iduna's Gold

Die Götter, sing' ich meine Freunde

Feyrend in kühnerem Bardenliede.


Willst du zu Strophen werden, o Haingesang?

Willst du gesetzlos, Ossians Schwunge gleich,

Gleich Ullers Tanz auf Meerkrystalle,

Frey aus der Seele des Dichters schweben?
[6]

Die Wasser Hebrus wälzten mit Adlereil

Des Zelten Leyer, welche die Wälder zwang,

Dass sie ihr folgten, die den Felsen

Taumeln, und wandeln aus Wolken lehrte.


So floss der Hebrus. Schattenbesänftiger,

Mit fortgerissen folgte dein fliehend Haupt

Voll Bluts, mit todter Stirn, der Leyer

Hoch im Getöse gestürzter Wogen.


So floss der Waldstrom hin nach dem Ozean!

So fliesst mein Lied auch, stark, und gedankenvoll.

Dess spott' ich, der's mit Klüglingsblicken

Höret, und kalt von der Glosse triefet.


Den segne, Lied, ihn segne bey festlichem

Entgegengehn, mit Freudenbegrüssungen,

Der über Wingolfs hohe Schwelle

Heiter, im Haine gekränzt, hereintritt.


Dein Barde wartet. Liebling der sanften Hlyn,

Wo bliebst du? kömst du von dem begeisternden

Achäerhämus? oder kömst du

Von den unsterblichen sieben Hügeln?
[7]

Wo Scipionen, Flakkus und Tullius,

Urenkel denkend, tönender sprach, und sang,

Wo Maro mit dem Kapitole

Um die Unsterblichkeit muthig zankte!


Voll sichres Stolzes, sah er die Ewigkeit

Des hohen Marmors: Trümmer wirst einst du seyn,

Staub dann, und dann des Sturms Gespiele,

Du Kapitol! und du Gott der Donner!


Wie oder zögerst du von des Albion

Eiland herüber? Liebe sie, Ebert, nur!

Sie sind auch deutsches Stamms, Ursöhne

Jener, die kühn mit der Woge kamen!


Sey mir gegrüsset! Immer gewünscht kömst du,

Wo du auch herkömst, Liebling der sanften Hlyn!

Vom Tybris lieb, sehr lieb vom Hämus!

Lieb von Britanniens stolzem Eiland,


Allein geliebter, wenn du voll Vaterlands

Aus jenen Hainen kömst, wo der Barden Chor

Mit Braga singet, wo die Telyn

Tönt zu dem Fluge des deutschen Liedes.
[8]

Da kömst du jetzt her, hast aus dem Mimer schon

Die geistervolle silberne Flut geschöpft!

Schon glänzt die Trunkenheit des Quells dir,

Ebert, aus hellem entzücktem Auge.


»Wohin beschworst du, Dichter, den Folgenden?

Was trank? was seh ich? Bautest du wieder auf

Tanfana? oder, wie am Dirce

Mauren Amphion, Walhalla's Tempel?«


Die ganze Lenzflur streute mein Genius,

Der unsern Freunden rufet, damit wir uns

Hier in des Wingolf lichten Hallen

Unter dem Flügel der Freud' umarmen.


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 6-9.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon