Aphrosine

[23] Ein Erzählung


In einer königlichen Stadt,

Die großen Prunk und große Sünder

Und Häuser hatte, wie Berlinathen sie hat,

Zog Aphrosine zwey zugleich gebohrne Kinder

Nunmehr ins zehnte Jahr, und sparte keinen Fleiß

Und keine Sorgfalt, sie zur Tugend aufzuziehen.


Denn Madchen, die so roth und weiß

Wie Lilien und Rosen blühen,

Sind ohne Furcht und Sitten, nichts.

Schön waren diese Töchter beyde:

Die Feinheit ihres Angesichts

Gab ihrer Mutter Trost im schweren Wittwenkleide;[24]

Doch ihres Busens Liebling war

Die lieblichlächelnde Dorine;

Ihr zarter Wuchs, ihr dunkles Haar

Und ihre geistbelebte Miene

Und feuerreiches Augenpaar,

Zwang jeden Menschen, der sie sahe,

Zur staunenden Bewunderung;

Und da dies schon anitzt geschahe,

Da noch ihr Auge viel zu jung

Zum Herzbestricken war; was wäre nicht geschehen,

Wenn sie mit reifgewordner Macht

Den Jüngling siegend angesehen,

Und ihrer äußern Reize Pracht

Mit innren Reizungen vermehret?

Die Mutter sahe schon voraus

Von einem Eydam sich verehret,

Der ihre Tochter in ein goldgeschmücktes Haus,

Palästen ähnlich, führen würde.

Die zwote Tochter, Aphrosis,

War etwas minder schön, doch fromm war sie gewiß.[25]

Sie machte stets die große Bürde

Der schmerzlichsten Bekümmerniß

In ihrer Mutter Herzen leichter;

Wenn ihre beyde Wangen feuchter

Von Thränen waren, als vom Fall

Des Abendthau's die Sonnenblume,

Dann sang die Tochter süß, gleich einer Nachtigall,

Ein heilig Lied zum Götterlob und Ruhme,

Und küßete der Mutter Thränen vom Gesicht,

Das gute Kind! Sie wußt es nicht,

Ihr Vater gieng vor sieben Jahren

An einen schilfbewachsnen Fluß,

Und tödtete mit einem Bogenschuß

Zween Wasservögel, die dem Flußgott heilig waren;

Und stieg itzt in ein kleines Boot,

Um seine Beute sich zu hohlen,

Und fand im Wasser seinen Todt,

Nachdem er Weib und Kind den Göttern anbefohlen,[26]

Als ihm die schnelle Fluth empfieng;

Die Fischer kamen ihm, ach! allzuspät zu Hülfe,

Starr brachten sie ihn aus den Schilfe,

Der armen Gattinn, und seit diesem Tage gieng

Dies bange Weib mit jeder Abendsonne

Zum Ufer, wo sein Grabmal war.

Hier, sprach sie: hier liegt meine Wonne,

Und gab ihr aufgelöstes Haar

Den Lüften Preis, und füllete die Lüfte

Mit ihrem klagenden Geschrey.

Sie brachte frische Blumendüfte

Zum Todtenopfer, wenn der May

Die Fluren und den Garten krönte,

Goß Milch und Wein aufs Grab und söhnte

Den Flußgott jährlich aus mit eines Böckchens Blut.

Einst blieb sie ungewöhnlich lange;

Der Sturmwind heulete; da war den Kindern bange;

Sie sahen mit verzagtem Muth[27]

Durchs Fenster, legten sich heraus mit halben Leibe

Und stürzeten zugleich herab:

O! Wehe dem betrübten Weibe!

Sie kam, und dieser Anblick gab

Ihr Stiche, die das Herze treffen müssen;

Denn, ach! Dorine lag zerschmettert und entstellt,

Gleich einem Apfel, der vom Wipfel abgerissen,

Von Ast zu Ast, stark auf den Boden fällt;

Sie warf sich über ihre Leiche, mit Verlangen

Zu sterben, und sie frug nach Aphronisen nicht.

Ein Wunderwerk war mit dem Kinde vorgegangen;

Im Fallen hatte sie der Sturmwind aufgefangen,

Und unbeschädiget, mit heiterm Angesicht,

Drey Häuser weit davon, so sanft herabgelassen,

So leicht, als wärs ein Myrtenblatt.

Sie kam, die Mutter zu umfassen,

Die leichenblaß und sterbensmatt[28]

Auf hartem Pflaster lag und in Dorinens Blute.

Und seht, den Augenblick erschien im Flügelhute

Der Götterbothe, der Merkur,

Und sagte zur Verzweiflungsvollen:

Sey ruhig, klage nicht. Die Götter wollen

Der Menschen Bestes nur.

Er sprach es und verschwand, und Aphrosine sahe

Im späten Alter sich gelabt,

Von Aphronis, an der das Wunderwerk geschahe.

Die Götter hatten sie mit Tugenden begabt,

Und überdies mit glänzendem Verstande:

Dadurch ward sie berühmt in ihrem Vaterlande;

Und jedermann rief ihrer Mutter zu:

Heil dir, du frohe Mutter, du.

Quelle:
Anna Louisa Karsch: Neue Gedichte, Mietau und Leipzig 1772, S. 23-29.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon