Schön Hedwig

[172] Im Kreise der Vasallen sitzt

Der Ritter, jung und kühn;

Sein dunkles Feuerauge blitzt,

Als wollt' er zieh'n zum Kampfe,

Und seine Wangen glüh'n.


Ein zartes Mägdlein tritt heran

Und füllt ihm den Pocal.

Zurück mit Lächeln tritt sie dann,

Da fällt auf ihre Stirne

Der klarste Morgenstral.


Der Ritter aber faßt sie schnell

Bei ihrer weißen Hand.

Ihr blaues Auge, frisch und hell,

Sie schlägt es erst zu Boden,

Dann hebt sie's unverwandt.


»Schön Hedwig, die du vor mir stehst,

Drei Dinge sag' mir frei:

Woher du kommst, wohin du gehst,

Warum du stets mir folgest;

Das sind der Dinge drei!«


Woher ich komm'? Ich komm' von Gott,

So hat man mir gesagt,[172]

Als ich, verfolgt von Hohn und Spott,

Nach Vater und nach Mutter

Mit Thränen einst gefragt.


Wohin ich geh'? Nichts treibt mich fort,

Die Welt ist gar zu weit.

Was tauscht' ich eitel Ort um Ort?

Sie ist ja allenthalben

Voll Lust und Herrlichkeit.


Warum ich folg', wohin du winkst?

Ei, sprich, wie könnt' ich ruh'n?

Ich schenk' den Wein dir, den du trinkst,

Ich bat dich drum auf Knieen

Und mögt' es ewig thun!


»So frage ich, du blondes Kind,

Noch um ein Viertes dich;

Dies Letzte sag' mir an geschwind,

Dann frag' ich dich Nichts weiter,

Sag', Mägdlein, liebst du mich?«


Im Anfang steht sie starr und stumm,

Dann schaut sie langsam sich

Im Kreis der ernsten Gäste um,

Und faltet ihre Hände

Und spricht: Ich liebe dich!


Nun aber weiß ich auch, wohin

Ich gehen muß von hier;

Wohl ist's mir klar in meinem Sinn:

Nachdem ich dieß gestanden,

Ziemt nur der Schleier mir?


»Und wenn du sagst, du kommst von Gott,

So fühl' ich, das ist wahr.[173]

Drum führ' ich auch, trotz Hohn und Spott,

Als seine liebste Tochter

Noch heut' dich zum Altar.


Ihr edlen Herrn, ich lud verblümt

Zu einem Fest euch ein;

Ihr Ritter, stolz und hoch gerühmt,

So folgt mir zur Kapelle,

Es soll mein schönstes sein!«


Quelle:
Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 172-174.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte
Werke, 5 Bde., Bd.3, Gedichte, Erzählungen, Schriften
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon