Das Grab im Walde

[57] Ballade


»Wie das treue Weib dem Mann,

bleib mir liebend zugetan,

bleib mir treu und hold,

treu und rein wie Gold«!


sprach zu Fräulein Edeltrud

Hans von Werden und voll Mut

schwingt er sich aufs Roß

und verläßt das Schloß.


Dahin, wo den Sarazen

tapfrer Christen Schwerter mähn,

dahin ruft ihn schnell

Friederichs Befehl.


Und nach manchem harten Strauß

schifft er sich zu Joppe aus,

sieht der Christen Blut

und der Feinde Wut.
[57]

Seines tapfern Armes Schwert

wird gefürchtet und geehrt,

und der Feind entweicht,

wo es ihn erreicht.


Und er häufet Sieg auf Sieg;

doch ein Friede hemmt den Krieg;

zu dem Liebchen hin

will der Held nun ziehn.


Er verläßt des Landes Schoß,

wo sein Blut für Christus floß,

eilt vom heilgem Strand

in der Heimat Land.


Als er nun durch Deutschland zoh,

eben einen Wald durchfloh,

hört er ein Geschrei,

er zur Hilf herbei!


Und er sieht auf hohem Roß

hier ein Mädchen, hehr und groß

war der Glieder Bau,

sanft des Auges Blau,


Das um Hilf zum Himmel blickt,

fest von Räuberarm umstrickt;

kühn und stark bewehrt

folgt ein Trupp zu Pferd.


Werden scheut keine Gefahr,

achtet nicht der Zahl der Schar,

stürzt mit Hieb und Stich

in die Feinde sich.


Diese stutzen, stehn verblüfft,

dann erst, als sein Schwert sie trifft,

jeder sich besinnt,

und der Kampf beginnt.


Unsers Ritters tapfrer Arm

mähet in der Feinde Schwarm,[58]

strecket manchen hin,

und die andern fliehn.


Jetzt naht er dem Mädchen sich;

Ha! durchbohrt von einem Stich

ist sie, weh, ihm graut!

er erkennt die Braut!


»Werden, ach, ich bin vermählt«,

stöhnt die Holde matt und fällt

auf den Rasen hin,

weg war Geist und Sinn!


Er hält sie mit stillem Harm

weinend in dem lassem Arm,

aber nun durchschallt

Hörnerton den Wald.


Und mit Schwert und Jägerspeer

trabt ein Rittersmann einher,

sieht das blutge Paar,

Angst sträubt ihm das Haar;


Denn der Arme, der hier weint,

war sein längst vergeßner Freund,

der die teure Braut

seiner Hut vertraut.


Schändlich mit erlognem Mund

tat dem treuen Weib er kund,

daß in Sklaverei

Hans gestorben sei.


Doch auch selbst im Tode bricht

sie die Treue Hansen nicht;

da schleppt der Barbar

sie an den Altar,


und ein unauflösbar Band

schlingt um sie des Priesters Hand,

den der falsche Mann

durch sein Gold gewann.
[59]

Doch bald war des Weibs er satt,

Das durch manche Lastertat

er sich frech erkämpft;

seine Gier gedämpft,


als er mit verdammter List

sie zu morden sich entschließt,

doch hört Hans ihr Schrein,

eilt, sie zu befrein.


Nun sieht er mit einemmal

Werden, dem die Braut er stahl,

stehn vor seinem Blick,

und er bebt zurück;


in dem Innern seiner Brust

war er sich der Schuld bewußt,

und dem Buben graust

vor des Tapfern Faust.


Doch bald hat er sich gefaßt,

schnell greift er in wilder Hast

nach dem Jagdgeschoß,

eilt auf Werden los.


Und er trifft ihn nur zu gut!

Werden liegt in seinem Blut,

hingestreckt im Staub,

wilder Tiere Raub.


Und der freche Mörder flieht

schnell von hinnen, doch durchglüht

sein verrätrisch Herz

Angst und Höllenschmerz.


Der Verräter irrt umher,

auf ihm lieget zentnerschwer

des Verbrechens Last,

läßt ihm keine Rast.


Fürchterlich ist seine Qual,

denn er glaubt, daß Berg und Tal,[60]

Feld und Hain und Luft,

Mörder zu ihm ruft!


Er ersteigt die Felsenwand,

eilet an des Abgrunds Rand,

Mörder! schreit er und

stürzt sich in den Schlund.


An der Klippen rauhem Stein

klebt zerschmettert sein Gebein;

wer das Scheusal sieht,

schlägt ein Kreuz und flieht.


Nun sieht man um Mitternacht,

wenn kein lebend Wesen wacht,

eine Geistsgestalt,

die zum Grabe wallt,


wo des frommen Ritters Leib,

und das treuergebne Weib

leicht im Sand verscharrt

der Erstehung harrt.


Dorthin, wie die Sage heißt,

wandelt der gequälte Geist,

von dem Fels herab

zu der Frommen Grab.


Jede Mitternacht erscheint

er und ringt die Händ und weint,

stöhnt und seufzet laut,

bis der Morgen graut.


Wenn des Morgens Lüfte wehn

und die Hähne munter krähn,

und der Osten glüht,

seufzt er und entflieht;


fliehet, bis den dunkeln Wald

Lunas holder Schein durchstrahlt,

kehrt zurück und klagt,

bis es wieder tagt.


Den 13ten Mai 1808


Quelle:
Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 57-61.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte und Dramen
Medea: Trauerspiel in fünf Aufzügen. Dritte Abteilung des dramatischen Gedichts »Das Goldene Vlies«
Das goldene Vliess: Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen. (Der Gastfreund, Die Argonauten, Medea)
Gedichte Reclam
Sämtliche Werke: Erster und zweiter Band: Gedichte

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon