Gorm Grymme

[79] König Gorm herrscht über Dänemark,

Er herrscht die dreißig Jahr,

Sein Sinn ist fest, seine Hand ist stark,

Weiß worden ist nur sein Haar,

Weiß worden sind nur seine buschigen Brau'n,

Die machten manchen stumm,

In Grimme liebt er drein zu schaun, –

Gorm Grymme heißt er drum.


Und die Jarls kamen zum Feste des Jul,

Gorm Grymme sitzt im Saal,

Und neben ihm sitzt, auf beinernem Stuhl,

Thyra Danebod, sein Gemahl;

Sie reichen einander still die Hand

Und blicken sich an zugleich,

Ein Lächeln in beider Auge stand –

Gorm Grymme, was macht dich so weich?


Den Saal hinunter, in offner Hall',

Da fliegt es wie Locken im Wind,

Jung-Harald spielt mit dem Federball,

Jung-Harald, ihr einziges Kind,

Sein Wuchs ist schlank, blond ist sein Haar,

Blau-golden ist sein Kleid,

Jung-Harald ist heut fünfzehn Jahr,

Und sie lieben ihn allbeid'.


Sie lieben ihn beid'; eine Ahnung bang

Kommt über die Königin,[79]

Gorm Grymme aber den Saal entlang

Auf Jung-Harald deutet er hin,

Und er hebt sich zum Sprechen – sein Mantel rot

Gleitet nieder auf den Grund:

»Wer je mir spräche ›er ist tot‹,

Der müßte sterben zur Stund'!«


Und Monde gehn. Es schmolz der Schnee,

Der Sommer kam zu Gast,

Dreihundert Schiffe fahren in See,

Jung-Harald steht am Mast,

Er steht am Mast, er singt ein Lied,

Bis sich's im Winde brach,

Das letzte Segel, es schwand, es schied –

Gorm Grymme schaut ihm nach.


Und wieder Monde. Grau-Herbstestag

Liegt über Sund und Meer,

Drei Schiffe mit mattem Ruderschlag

Rudern heimwärts drüber her;

Schwarz hängen die Wimpel; auf Brömsebro-Moor

Jung-Harald liegt im Blut –

Wer bringt die Kunde vor Königs Ohr?

Keiner hat den Mut.


Thyra Danebod schreitet hinab an den Strand,

Sie hatte die Segel gesehn;

Sie spricht: »Und bangt sich euer Mund,

Ich meld' ihm, was geschehn.«

Ab legt sie ihr rotes Korallengeschmeid'

Und die Gemme von Opal,

Sie kleidet sich in ein schwarzes Kleid

Und tritt in Hall' und Saal.


In Hall' und Saal. An Pfeiler und Wand

Goldteppiche ziehen sich hin,

Schwarze Teppiche nun mit eigener Hand

Hängt drüber die Königin,[80]

Und sie zündet zwölf Kerzen, ihr flackernd Licht,

Es gab einen trüben Schein,

Und sie legt ein Gewebe, schwarz und dicht,

Auf den Stuhl von Elfenbein.


Ein tritt Gorm Grymme. Es zittert sein Gang,

Er schreitet wie im Traum,

Er starrt die schwarze Hall' entlang,

Die Lichter, er sieht sie kaum,

Er spricht: »Es weht wie Schwüle hier,

Ich will an Meer und Strand,

Reich meinen rot-goldenen Mantel mir

Und reiche mir deine Hand.«


Sie gab ihm um einen Mantel dicht,

Der war nicht golden, nicht rot,

Gorm Grymme sprach: »Was niemand spricht,

Ich sprech' es: er ist tot.«

Er setzte sich nieder, wo er stand,

Ein Windstoß fuhr durchs Haus,

Die Königin hielt des Königs Hand,

Die Lichter loschen aus.


Quelle:
Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 79-81.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1898)
Gedichte
Die schönsten Gedichte von Theodor Fontane
Werke, Schriften und Briefe, 20 Bde. in 4 Abt., Bd.5, Sämtliche Romane, Erzählungen, Gedichte, Nachgelassenes
Gedichte in einem Band
Herr von Ribbeck auf Ribbeck: Gedichte und Balladen (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon