Naturgeschichtliches Alphabet

für größere Kinder und solche, die es werden wollen

A

Naturgeschichtliches Alphabet

[56] Im Ameishaufen wimmelt es,

Der Aff' frißt nie Verschimmeltes.

B

Naturgeschichtliches Alphabet

Die Biene ist ein fleißig Tier,

Dem Bären kommt das g'spaßig für.
[56]

C

Naturgeschichtliches Alphabet

Die Ceder ist ein hoher Baum,

Oft schmeckt man die Citrone kaum.

D

Naturgeschichtliches Alphabet

Das wilde Dromedar man koppelt,

Der Dogge wächst die Nase doppelt.
[57]

E

Naturgeschichtliches Alphabet

Der Esel ist ein dummes Tier,

Der Elefant kann nichts dafür.

F

Naturgeschichtliches Alphabet

Im Süden fern die Feige reift,

Der Falk am Finken sich vergreift.
[58]

G

Naturgeschichtliches Alphabet

Die Gems' im Freien übernachtet,

Martini man die Gänse schlachtet.

H

Naturgeschichtliches Alphabet

Der Hopfen wächst an langer Stange,

Der Hofhund macht dem Wandrer bange.
[59]

I

Naturgeschichtliches Alphabet

Trau ja dem Igel nicht, er sticht,

Der Iltis ist auf Mord erpicht.

J

Naturgeschichtliches Alphabet

Johanniswürmchen freut uns sehr,

Der Jaguar weit weniger.
[60]

K

Naturgeschichtliches Alphabet

Den Kakadu man gern betrachtet,

Das Kalb man ohne weiters schlachtet.

L

Naturgeschichtliches Alphabet

Die Lerche in die Lüfte steigt,

Der Löwe brüllt, wenn er nicht schweigt.
[61]

M

Naturgeschichtliches Alphabet

Die Maus tut niemand was zuleide,

Der Mops ist alter Damen Freude.

N

Naturgeschichtliches Alphabet

Die Nachtigall singt wunderschön,

Das Nilpferd bleibt zuweilen stehn.
[62]

O

Naturgeschichtliches Alphabet

Der Orang-Utan ist possierlich,

Der Ochs benimmt sich unmanierlich.

P

Naturgeschichtliches Alphabet

Der Papagei hat keine Ohren,

Der Pudel ist meist halb geschoren.
[63]

Q

Naturgeschichtliches Alphabet

Das Quarz sitzt tief im Berges-Schacht,

Die Quitte stiehlt man bei der Nacht.

R

Naturgeschichtliches Alphabet

Der Rehbock scheut den Büchsenknall,

Die Ratt' gedeihet überall.
[64]

S

Naturgeschichtliches Alphabet

Der Steinbock lange Hörner hat,

Auch gibt es Schweine in der Stadt.

T

Naturgeschichtliches Alphabet

Die Turteltaube Eier legt,

Der Tapir nachts zu schlafen pflegt.
[65]

U

Naturgeschichtliches Alphabet

Die Unke schreit im Sumpfe kläglich,

Der Uhu schläft zwölf Stunden täglich.

V

Naturgeschichtliches Alphabet

Das Vieh sich auf der Weide tummelt,

Der Vampyr nachts die Luft durchbummelt.
[66]

W

Naturgeschichtliches Alphabet

Der Walfisch stört des Herings Frieden,

Des Wurmes Länge ist verschieden.

Z

Naturgeschichtliches Alphabet

Die Zwiebel ist der Juden Speise,

Das Zebra trifft man stellenweise.
[67]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 56-68.
Lizenz:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon