Epilog

[127] Ein Gärtner schreit' ich durchs Land,

Die Blumen pflegend,

Das Unkraut jätend,

Den Acker bereitend

Zur guten Empfängnis

Des Saatkorns der Weisheit.


Befruchtende Wasser

Durchrieseln die Felder

Gemessenen Laufes,

Nutzbringend, bescheiden –

Derweilen der Springquell

Aus marmornem Becken

Hochaufspringt und plätschert

In sprudelndem Übermut.


Das keuchende Zugtier,

Gepeitscht von dem Führer,

Durchlockert den Boden,

Kann nimmer genug tun –

Derweilen die Nachtigall

Süß flötend im Baum sitzt

Und neckisch herablugt

Zur schmachtenden Rose.


Das Gras wird zertreten,

Das saftig die Herde nährt,[128]

Und niemand beachtet

Die heilenden Kräuter,

Die wundertätigen,

Verborgen im Grase –

Derweilen der Efeu

Sich stolz um den Baum rankt

Und die Blumen prangen

In lieblichem Dufte

Und blendendem Farbenspiel.


So ist es im Leben,

So ist es im Liede.

Denn der Sänger vermag nicht

Die Ordnung zu stören,

Die ewige Ordnung,

Der alles sich fügen muß.


Laß die Nachtigall singen

Sie kann nicht den Pflug ziehn

Und es hat kein Zugtier

Die Stimme der Nachtigall.


Laß prangen die Blumen

In üppiger Schöne;

Ihr Duft, ihre Wohlgestalt

Sind uns zur Freude da.


Die Blumen zu pflegen,

Das Unkraut zu tilgen,

Ist Sache des Gärtners.[129]

Die Sorgen zu bannen

(Das Unkraut des Geistes),

Den Kummer zu scheuchen,

Die Schmerzen zu lindern,

Ist Sache des Sängers.


Der Garten liegt vor euch

Mit saftigen Reben

Und rankendem Efeu.

Mit klingenden Zweigen

Und plätscherndem Springquell.

Mit heilenden Kräutern

Im schwellenden Grase,

Schwarzäugigen Mädchen

In blühenden Lauben,

Mit Blumen und Früchten.


Erquickt euch daran

Nach den Mühen des Tages;

Genießet das eine

Und freut euch des andern.[130]

Quelle:
Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 125-131.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Lieder des Mirza-Schaffy
Die Lieder Des Mirza-Schaffy
Die Lieder des Mirza-Schaffy
Die Lieder Des Mirza-Schaffy Pseud. (German Edition)

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon