Lied

[95] Nach der Singweise: Was quälet mein Herze usw.


1.

O himlisches Leben!

Ach solt ich aufgeben

Diß sterben auf Erden,

Dort lebend zu werden!

Hier stirbt man im Leiden,

Dort lebt man in Freuden.

O Himmel! zu dir

Steht meine Begier.


2.

Hier lieg ich gefangen,

Ümfangen von Schlangen,

Verfolget von Bösen.

Wer wird mich erlösen?

Wer öffnet die Pforte

Und führet mich forte,

O Himmel! zu dir,

Du meine Begier?


3.

Hier nichtes ich sihe

Als Arbeit und Mühe.

Herz, Augen und Hände

Zu JESU ich wende.

Wann werd ich mich legen,

Der Ruhe zu pflegen?

O Himmel! zu dir

Steht meine Begier.


4.

Hier hab ich zu kämpfen,

Die Feinde zu dämpfen.

Die Glieder ermüden

Und seufzen üm Frieden.

Wann wird mir die Krone

Des Sieges zu Lohne?

O Himmel! nach dir

Steht meine Begier.
[95]

5.

Die Wellen hier wallen,

Mein Schifflein anfallen.

Sie wollen mich senken,

Im WeltMeer ertränken.

Mein Segel ich wende,

Zur Sternen-Anlände.

O Himmel! zu dir

Steht meine Begier.


6.

Mein Herz ist erhoben

Zum Vatterland oben.

Wann werd ich eingehen,

Dich, Jesu! zu sehen?

Wann werd ich dich grüßen,

Die Reise beschließen?

O Himmel! zu dir

Steht meine Begier.


7.

Welt! fahre zur Höllen,

Zu deinem Gesellen!

Mich trösten im Leiden

Die ewige Freuden.

In Hoffnung ich lebe,

Dort seelig schon schwebe.

O Himmel! zu dir

Steht meine Begier.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 95-96.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon