Am heiligen neuen Jahrstag


Die Geistliche Beschneidung

[80] In seiner eignen Singweise.


1.

Jesu, heil den alten Schaden.

Gott, hab Dank vor alte Gnaden,

Laß an mir sie werden neu.

Vater, deinem Kind wollst Leben

Und des Geistes Gaben geben:

Leib und Seel versorget sey.


2.

Jesu, heut wurdst du beschnitten:

Hilff, daß ich auch meine Sitten

Durch das Messer wahrer Reu

Mög von meinem Herzen schneiden.

Es muß alte Bosheit scheiden,

Daß das Neue Jahr gut sey.


3.

Heut liesst du dich Jesum nennen:

Jesu, laß dich so erkennen,

Sey mein Heil, mein Jesus heut,

Mein Versöhner, wie ich gläube.

Jesu, ach mein Jesus bleibe

Dieses Jahr und allezeit.


4.

Laß mich, wie die Schlangen pflegen,

Adams alten Balg ablegen

Und den neuen ziehen an.

Laß mein Thun dich allzeit ehren,

Meines Nächsten Nutzen mehren:

So ist alles wohl gethan.


5.

Schütz mich wider Welt und Hölle.

Dein Engel sey mein Geselle,

Mach kein altes Unglück neu.

Laß mich alte Sünden meiden,

Soll ich ja, so hilf mir leiden,

Endlich mach mich froh und frey.


6.

Ach beschneid auch unsre Zeiten,

Mach sie bässer samt den Leuten;

Wende Krieg und Seuchen ab.

Wollst uns weiden, deine Heerden,

Laß dein Reich erweitert werden,

Uns mit deinen Gütern lab.


7.

Soll ich diß Jahr aus dem Leben,

Wollst mir jens vor dieses geben,

Nimm mich seelig von der Erd.

Schütz die Kirch, den Staat regire,

Unser aller Noht dich rühre.

Amen, ja, ich bin erhört.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 80.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon