Liebeszauber

[73] Mädel, schau mir ins Gesicht!

Schelmenauge, blinzle nicht!

Mädel, merke was ich sage!

Gib mir Rede, wenn ich frage!

Holla hoch mir ins Gesicht!

Schelmenauge, blinzle nicht!


Bist nicht häßlich, das ist wahr;

Äuglein hast du, blau und klar;

Wang' und Mund sind süße Feigen;

Ach! vom Busen laß mich schweigen!

Reizend, Liebchen, das ist wahr,

Reizend bist du offenbar.


Aber reizend her und hin!

Bist ja doch nicht Kaiserin;

Nicht die Kaiserin der Schönen.

Wer wird dich allein nur krönen?

Reizend her und reizend hin!

Viel fehlt noch zur Kaiserin!
[73]

Hundert Schönen sicherlich,

Hundert, hundert! fänden sich,

Die vor Eifer würden lodern,

Dich auf Schönheit 'rauszufodern.

Hundert Schönen fänden sich;

Hundert siegten über dich.


Dennoch hegst du Kaiserrecht

Über deinen treuen Knecht:

Kaiserrecht in seinem Herzen,

Bald zu Wonne bald zu Schmerzen.

Tod und Leben, Kaiserrecht,

Nimmt von dir der treue Knecht!


Hundert ist wohl große Zahl;

Aber, Liebchen, laß es 'mal

Hunderttausend Schönen wagen,

Dich von Thron und Reich zu jagen!

Hunderttausend! Welche Zahl!

Sie verlören allzumal.


Schelmenauge, Schelmenmund,

Sieh mich an und thu mir's kund!

He, warum bist du die Meine?

Du allein und anders Keine?

Sieh mich an und thu mir's kund,

Schelmenauge, Schelmenmund!


Sinnig forsch' ich auf und ab:

Was so ganz dir hin mich gab? –

Ha! durch nichts mich so zu zwingen,

Geht nicht zu mit rechten Dingen.

Zaubermädel, auf und ab,

Sprich, wo ist dein Zauberstab?


Quelle:
Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 21914, S. 73-74.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1789)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1789

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon