Liebes-Lockung an den Herrn Jesum

[291] Nach dem Weltlichen Lied: Hör meine Schöne.


1.

Komm/ komm/ mein Schöner/

Du Nazarener/

Mit deinen Blicken/

Die mich erquicken!

Wo hat sich deine Liebe hingesteckt/

Daß deine Blitze

Mit ihrer Hitze

Nicht mehr bestrahlen

Mich und bemahlen?

Hat irgend deine Lieb sich gantz verdeckt?


2.

Laß dich doch finden/

Und überwinden/

Du Lebens-Fürste/

Die weil ich dürste

Nach deinem süssen Krafft- und Liebes-Blut

Hör wie ich ächze

Und nach dir lechze/

Mir ist so bange/

Wenn du bleibst lange/

Denn dein' Abwesenheit ist mir nicht gut.
[291]

3.

Ach laß dich sehen/

Und bald geschehen/

Daß mein Gewissen

Dich stets mag küssen/

Und truncken ward von deiner Liebe-Wain/

Daß ich nicht mercke

Mehr todte Wercke/

Und nichts mehr bleibe

Vom Sünden-Leibe/

Dem Blut mach mich von allen Flecken rein.


4.

So komm mein Hertze/

Du Liebes-Kertze/

Laß noch auff Erden

Mich dir gleich werden:

Erwärme mich mit deinem theuren Blut.

Nimm meine Schwärtze

Und todes Hertze

Und bleib der Meine/

Ich bin der Deine/

So machstu/ meine Lieb in mir das Böse gut.


5.

Ich will mich setzen

Und stets ergetzen

Zu deinen Füssen/

Laß doch geniessen

Dein süsses Manna deiner armen Magd.

Laß mich nichts hören/

Als deine Lehren/

Und nichts Verlangen/

Als zu umfangen

Dich meinen Bräut'gam/ wie du mir hast zugesagt.


6.

O Allerschönster/

Laß deine Fenster

Doch immer offen/

Daß ich kan hoffen/

In Lieb und Leyde stets bey dir zu seyn.

Laß meinen Glauben

Durch Liebes-Trauben[292]

Vollkommen werden

Noch hier auff Erden/

So bleib ich ewig dein/ und du bleibst mein.


7.

Mein Liebster/ sage

Auff meine Klage

Mir Antwort wieder/

Und setz dich nieder

In meine gantz in dich verliebte Seel.

Wie kanstus sparen

Zu offenbahren

Mir gantz dein Hertze?

Daß meine Kertze

Nicht dunckel brenn/ gib meiner Lampe Oel.


8.

Wie eine Klette

Und eine Kette

Laß mich anhangen

Stets deinen Wangen.

Immanuel/ ich laß dich nimmermehr!

Du must mich segnen/

Und auff mich regnen

Viel Liebes-Tropffen/

Und tieff einpfroffen

Mich in dein Hertz zu deinen Preiß und Ehr.

Quelle:
Gottfried Arnold, München 1934, S. 291-293.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon