Hochzeit-Karmen

Glücklich bist du junger Mann,

Der ein Weib gefunden,

Die kein andrer leiden kann,[32]

Du bist fest verbunden;

Ohne Argwohn bleibt dein Herz

Bei der Jungfrau Kranze,

Lachend weicht der leere Scherz

Von dem Hochzeittanze.


Du nur kennest ihren Reitz,

Andern scheint sie häßlich,

Doch sie bringet deinem Geitz

Reichthum unermeßlich;

Geld zu zählen ist dein Glück,

Liebe stört dich nimmer,

Und du siehst im schielen Blick

Nur des Gelds Geflimmer.


Hat Rubinen im Gesicht

Satan ihr gedroschen,

Ist die eitle Lust doch nicht

In dem Weib erloschen;

Täglich tüncht sie weiß und roth

Ihre falben Wangen,

Und in Kleidern überbot

Alle, die hier prangen.


Eine Brille must du heut,

Dir zur Hochzeit kaufen,

Deren Gläser allezeit

Russig angelaufen;

Wie zur Sonnenfinsterniß

Kannst du so sie schauen,

Und kein blendend Hinderniß

Macht dir vor ihr Grauen.


Zweye machen stets ein Paar,

Schlafe fest und lange,

Eifersucht krümmt dir kein Haar,

Sei davor nicht bange;

Weil es der Gewohnheit List

Kriegst du bald auch Kinder,[33]

Töchter, wie die Mutter ist,

Häßlich auch nicht minder.


Schlag nur alle Spiegel ein,

Eh es morgen helle,

Doppelt wär sonst deine Pein

Armer Schlafgeselle;

Leite ab den glatten Bach,

Laß kein Silber putzen,

Daß bei ihrem Bild kein Ach

Kann der Liebe trutzen.


Zieh mit ihr ins Morgenland,

Wo das Weib den Schleier

Für die Häßlichkeit erfand,

Naht der schöne Freier:

Zieh in jedem Fall von hier

Mit dem lieben Weibe,

Denn beim Stix, ich schwöre dir,

Daß ich sonst nicht bleibe.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 25-26,32-34.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon