Morgengruß

[240] Mel. von J.Fr. Reichardt.


Sie.


Wonne, Wonne still in Schauern

Dich umfangen, frische Luft,

Sinnend auf die Strahlen lauern

Spielend durch den Morgenduft.


Er.


Sonne, Sonne, dich belauern

Glühendroth im Morgenduft.


Sie.


Athmen, Athmen, nahend Leben,

Wellen in dem Ährenstrom,

Wie des Morgensterns Erheben

Sich verlieret im blauen Dom.


[240] Er.


Wie der Lerche laut Erheben

Sich verliert im blauen Dom.


Sie.


Flügel, Flügel der Gedanken

Heben mich zur Sonnenpracht;

Wie die Ströme silbern ranken,

Aus der Berge Mondennacht.


Er.


Enge sind des Mondes Schranken,

Weit, o weit die Sonne lacht.


Sie.


Blumen, Blumen, stille Wesen.

Fülle winkt im tiefen Grund,

Ihr zu Flammen auserlesen

Sinkt auf seinen rothen Mund.


Er.


Nieder müde Blüthen thauen,

Einen Strauß von ihrer Brust,

Durch die Gluthen sie zu schauen,

Wirft der Liebe Sonnenlust.


Sie.


Athmen, athmen, nahes Leben,

Bebend Herz im Blumenstaat,

Wie zwei Schmetterlinge schweben,

Mund auf Mund gelebet hat.


Er.


Wonne, Wonne, still in Schauern

Dich umfangen hell Gesicht,

Sonne, Sonne, soll es dauern,

Wie mein Auge taucht in Licht.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 240-241.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon