Jung und Alt im Frühling

1.

[75] Aus der Berge dunklen Klüften

Braust nicht mehr die kalte Fluth,

Fenster öffne ich den Lüften

Und das Thor dem Jugendmuth;

Springend geht's zum Thale nieder,

Leicht beflügelt ist das Herz,

Frühling breitet das Gefieder,

Luft erklingt wie edles Erz.


Neue Vögel sind erschienen,

Fort in's Freie, in die Luft,

Neues Schauspiel, grüne Bühnen,

Nachtigall so sehnlich ruft:

Seht das Schauspielhaus geschmücket

Mit dem Dach aus Himmelblau,

Wolken-Schäflein sehn entzücket

Nach dem hocherhabnen Bau.


Alle schweben im Verlangen

Nach des Tages Neuigkeit:

Ist der Vorhang aufgegangen?

Welches Schauspiel giebt man heut?

Soll ein Heldenspiel beginnen,

Rüstet sich die frische Kraft?

Soll die Lieb' in Lieb' zerinnen,

Daß sich neues Volk erschafft?


Alles drängt sich noch zusammen,

Herz an Herz und Baum an Baum,

All aus einer Erde stammen,

Flammend einer Liebe Traum:[76]

Himmlisch Spiel, die frischen Kränze

Decken all mit gleichem Grün,

Jenen, daß er siegend glänze,

Diese, daß sie drunter blühn.


2.

Eine bange Reiselust

Weht in Frühlingstagen,

Füllt mit Wehmuth unsre Brust

Will zum Himmel tragen,

Wo die ganze Seligkeit

Schimmert in dem Lichte

Und ein Bild der Ewigkeit

Wird des Jahrs Geschichte.


Erste Jugend stellt sich dar

Mit verwirrtem Leiden

In den Blättern, die so klar

Alles erst umkleiden,

Wie wir aus erschloßner Haft

In die Welt gedrungen,

Wie in neuer Schöpfungskraft

Vieles uns gelungen.


Öffnet dann die Blüthenzeit

Des Triumphes Pforte,

Wird ihr Fall in Luft geweiht

Durch die schönsten Worte;

Jedes Wort, es dringt hinauf,

Eh' wir es noch meinen,

Aufwärts zu dem Sonnenlauf,

Daß wir strahlend scheinen.[77]


Ja dies ist die Himmelfahrt

Die wir heute feiern,

Bis die Wolken golden zart

Uns die Welt verschleiern:

Ach dann fraget wohl die Welt,

Wo wir sind geblieben,

Vieles dann von uns gefällt,

Manches lernt sie lieben.

Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 75-78.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon