Tod der kleinen Prinzeß

[286] Wunderbar nenn' ich den Tod und gütig möcht ihr ihn preisen,

Der das fürstliche Kind, eingesungen so früh,

Von der traurigen Zeit erkannt' es nur wechselnde Farben,

Flüchtend am öden Gestad', lacht es ins schwankende Meer.

Vernstein gab ihm das Meer zum Spielen mit lieblichem Weihrauch,

Steine der Krone die fiel, legt es zerschellet dabei,

Also erblickte es froh das Ende des ödesten Landes,

Sah das Jenseit der Welt, schön von Fluthen umtanzt.

Sah Paradiese von fern, so nennen nur Preußen die Öde,

Ihm erschien es so schön auf dem schwebenden Sarg,

Denn im Schiffe da blies ein Engel auf eilendem Sturmwind

Seine Seele ihm aus und das Kindlein verschied.

Lieblich lächelt es noch, als sähe es Himmelsgefilde,

Hörte Sirenen im Meer, glückliche Völker am Land,[286]

Rauh wir finden dies Land, umstürmet umfluthet von Schrecken,

Es schlief ruhig davor, wie der Schiffer am Mast,

Es schläft ruhig am Land, wenn drüber ihr Feinde auch tobet,

Habt ihr selber nicht Lust, so zu ruhn wie das Kind?

Einz'ge Bewohner des Strands, ihr ewig klagenden Vögel,

Stürzt euch ins stürmende Meer, nicht erweckt es der Schrei.


Trauerstimmen


Alle.


Wenn die Vögel aufwärts steigen,

Hebt sich, schwindet ihr Gesang,

Meint ihr, daß sie droben schweigen?

Wir nur hören nicht den Klang.


Eine.


Ich sog das erste Leben

Aus warmer blauer Luft,

Aus blumenfrohem Duft

Der Freude hingegeben.


Die Wolken zogen trübe,

Der hohe Glanz verschien,

Da ward mir so viel Liebe,

Der Himmel drin erschien.


Da leb' ich erstes Leben,

Bei euch wie süßer Duft,

In Stellen warmer Luft,

So werd' ich euch umschweben.


Viele.


Wenn die Blüthen sind verblühet,

Flieget weit der Blüthenstaub,

Daß die weite Welt erblühet,

Sinken Blüthen in den Staub.


[287] Alle.


Regnet es in schöne Blüthe,

Sinket sie uns ohne Frucht,

Morgenlicht so hell verglühte,

Schönes Leben ruht in Flucht.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 286-288.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon