Kategorie: Texttyp (736.530 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
F

F [Adelung-1793]

F , der sechste Buchstabe des Deutschen Alphabetes, welcher mit den Lippen ausgesprochen und zugleich mit einem merklichen Winde begleitet wird, daher er auch zu den so genannten Blaselauten gehöret. Er wird gemeiniglich wie ein v, aber stärker als ein w ...

Wörterbucheintrag zu »F«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1-2.
F

F [Brockhaus-1911]

F , der 6. Buchstabe unsers Alphabets , gehört zu den Lippenlauten ( Labiales ). F als röm. Zahlzeichen = 40, F = 40.000; in der Musik der 4. Ton der Grundskala, die 4. Stufe ( Quarte ) von C; in der Physik die Thermometerskala nach Fahrenheit ...

Lexikoneintrag zu »F«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 550.
F

F [DamenConvLex-1834]

F , der sechste Buchstabe im deutschen und vielen andern Alphabeten. Bei den Römern galt er als Zahlzeichen 40. In der Musik ist f die vierte diatonische Klangstufe, die richtige Quarte von c . – Unter den Noten bedeutet es Forte , so wie ...

Lexikoneintrag zu »F«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 50.
F

F [Herder-1854]

F , der 6. Buchstabe in den abendländ. Alphabeten, als röm. Zahlzeichen = 40, mit einem Striche oder Punkt oben = 40000; bei Musiknoten = forte , stark; auf Thermometern = Fahrenheit ; in der Musik der 4. Ton der diatonischen Tonleiter, od. die 6. Saite der ...

Lexikoneintrag zu »F«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 650.
F

F [Lueger-1904]

F als Abkürzungszeichen auf deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Stuttgart, auf älteren preußischen Münzen Magdeburg, auf älteren österreichischen Hall (Tirol), auf französischen Angers. – Bei englischen Thermometerangaben bedeutet F = Fahrenheit. – In der Chemie ist F(Fl) das Zeichen für Fluor .

Lexikoneintrag zu »F«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 526.
F

F [Pierer-1857]

F , 1 ) weicher Lippenlaut, als Buchstab der 6. in den Alphabeten der abendländischen Sprachen , unter den morgenländischen hat ihn blos die Arabische (Fe) u. zwar an der 20. Stelle ; auch die Griechische kennt ihn nicht, an seiner Stelle stand das ...

Lexikoneintrag zu »F«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 51.
F

F [Sulzer-1771]

F. ( Musik ) Mit diesem Buchstaben nennt und bezeichnet man die sechste Sayte unsers heutigen Tonsystems, der sonst auch Fa genennt wird. In seiner Reinigkeit macht dieser Ton die Quarte von C aus; also ist die Länge seiner Sayte 3 / 4 ...

Lexikoneintrag zu »F«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 358.

F [Wander-1867]

1. Drei F sind aller Studenten Reichthum : Frisch , fröhlich und frumm. – Sailer, 100. 2. Vier F: Frisch , fröhlich, fromm und frei, das andere Gott befohlen sei. – Sailer, 101. 3. Vier F sind gut: Frisch , frei, fröhlich und fromm. Bekannter Wahlspruch der ...

Sprichwort zu »F«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
F dur

F dur [Meyers-1905]

F dur (ital. Fa maggiore , franz. Fa majeur , engl. F major ), soviel wie F mit großer (harter) Terz . Der F dur - Akkord = fac . Über die F dur - Tonart , ein ♭ vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »F dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 366.
F dur

F dur [Pierer-1857]

F dur , harte Tonart , mit einem b vorgezeichnet, so daß der Ton h um eine halbe Stufe erniedrigt wird.

Lexikoneintrag zu »F dur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 145.
F moll

F moll [Meyers-1905]

F moll (ital. Fa minore , franz. Fa mineur , engl. F minor ), soviel wie F mit kleiner (weicher) Terz . Der F moll- Akkord = f as c ; über die F moll - Tonart , vier ♭ vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »F moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 741.
F [1]

F [1] [Meyers-1905]

F (ef), f , lat. F, f , Konsonant , der sechste Buchstabe unsers Alphabets . Das deutsche f ist ein labialer, genauer labiodentaler tonloser Reibelaut, s. Lautlehre . Es ist in der Regel durch Lautverschiebung (s.d.) entstanden und zwar teils aus ursprünglichem p ...

Lexikoneintrag zu »F [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 240.
F [2]

F [2] [Meyers-1905]

F , in der Musik Buchstabenname eines der sieben Stammtöne unsers Musiksystems (vgl. A), zugleich der älteste, der als Schlüssel ( clavis signata ) vor eine Notenlinie gesetzt wurde (der Baßschlüssel , ursprünglich ein wirkliches F). Das Schlüssel -F ist das der kleinen Oktave ...

Lexikoneintrag zu »F [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 240.
F-Löcher

F-Löcher [Brockhaus-1911]

F-Löcher , bei Geigeninstrumenten die Schallöcher auf der Decke des Kastens zu beiden Seiten des Steges .

Lexikoneintrag zu »F-Löcher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 590.
F-Löcher

F-Löcher [Meyers-1905]

F-Löcher , s. »F« (in der Musik ).

Lexikoneintrag zu »F-Löcher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 698.
F-Moll

F-Moll [Pierer-1857]

F-Moll , weiche Tonart mit bbbb vorgezeichnet; ihr entspricht die Dur Tonart Asdur.

Lexikoneintrag zu »F-Moll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 399.
F-Pulver

F-Pulver [Pierer-1857]

F-Pulver , so v.w. Jagdpulver.

Lexikoneintrag zu »F-Pulver«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 450.
F-Schlüssel

F-Schlüssel [Brockhaus-1911]

F-Schlüssel , in der Musik ein Schlüssel , der stets auf der Linie steht, auf welcher das sog. kleine F steht. Der jetzt allein gebräuchliche F. ist der Baßschlüssel .

Lexikoneintrag zu »F-Schlüssel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 629.
F-schlüssel

F-schlüssel [Pierer-1857]

F-schlüssel , so v.w. Baßschlüssel .

Lexikoneintrag zu »F-schlüssel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 773.
F. A. S.

F. A. S. [Brockhaus-1911]

F. A. S . (auch F. S. A .), in England = Fellow of the Art Society (Society of Arts), Mitglied der Gesellschaft der Künste .

Lexikoneintrag zu »F. A. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 560.

Artikel 224.350 - 224.369

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon