Philosophie (8.773 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
S

S [Eisler-1904]

S bedeutet: 1) das Subject (s. d.) eines Urteils , 2) den Unterbegriff im Schluß , 3) die einfache Conversion (s. d.): »S vult simpliciter verti.« – Bei R. AVENARIUS bedeutet S alles aus der »Umgebung« des » System C « (s. d.), was ...

Lexikoneintrag zu »S«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 276.
S

S [Kirchner-Michaelis-1907]

S bezeichnet in der Logik das Subjekt eines Urteils und, da der Unterbegriff , eines kategorischen Schlusses bei regelmäßiger Stellung stets als Subjekt im Schlußsatze erscheint, den Unterbegriff im Schlüsse (s. d.). Ferner bedeutet s die einfache Umkehrung (simplex conversio) eines ...

Lexikoneintrag zu »S«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 517.

Saadja ben Joseph al Fajjumi [Eisler-1912]

Saadja ben Joseph al Fajjumi , geb. um 892 in Fajjum (Ägypten), 928 Vorsteher der jüdischen hohen Schule in Sora am Euphrat, gest. 942. = S., der von den arabischen Mutaziliten beeinflußt ist, bekämpft die Atomisten, Emanatisten, Skeptiker und die christlichen Anschauungen ...

Lexikoneintrag zu »Saadja ben Joseph al Fajjumi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 619.
Sabäismus

Sabäismus [Eisler-1904]

Sabäismus : Gestirndienst, eine Art der Religion .

Lexikoneintrag zu »Sabäismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 276.
Sabäismus

Sabäismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Sabäismus (v. hebr. Zaba, Heer), Gestirndienst, heißt eine Art des Polytheismus in Ägypten und Arabien.

Lexikoneintrag zu »Sabäismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 517.

Sabatier, Armand [Eisler-1912]

Sabatier, Armand , Prof. in Montpellier, gest. 1911. = Voluntaristischer Standpunkt. Das Wesen der Dinge ist Kraft, Anstrengung, Streben (»effort«). SCHRIFTEN: Essai sur la vie et la mort, 1894. – Essai sur l'immortalité, 1896. – La philosophie de l'effort, 1903; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Sabatier, Armand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 619.

Sabatier, Armand [Eisler-1912]

Sabatier, Armand , gest. 1911. – Schriften : Le transformisme, 1886. – Essai sur la vie et la mort, 1894. – Essai sur l'immortalité, 1896.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sabatier, Armand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 887.

Sabatier, Auguste [Eisler-1912]

Sabatier, Auguste , geb. 1839 in Vallon, Prof. der protestantischen Theologie in Paris, gest. daselbst 1901. = S. ist als Religionsphilosoph von Kant und Schleiermacher beeinflußt. Die Anfänge der Religion sind Furcht und Hoffnung; das Gefühl der Not als eine Form des ...

Lexikoneintrag zu »Sabatier, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 619-620.
Sabellianismus

Sabellianismus [Eisler-1904]

Sabellianismus : die Lehre des Presbyter SABELLIUS, nach welcher Gott nicht aus drei Personen besteht, sondern in drei Daseinsformen erscheint.

Lexikoneintrag zu »Sabellianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 276.
Sabellianismus

Sabellianismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Sabellianismus ist die auf den römischen Presbyter Sabellius (um 200 v. Chr.) zurückgeführte, in der Mitte des 3. Jahrhunderts in Libyen verbreitete Lehre, nach welcher Gott nicht aus drei Personen besteht, sondern nur in drei Offenbarungsformen ( prosôpa personae = Darstellungsrollen) hervortritt ...

Lexikoneintrag zu »Sabellianismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 517.

Sabunde [Eisler-1912]

Sabunde s. Raymund .

Lexikoneintrag zu »Sabunde«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 620.
Sache

Sache [Eisler-1904]

Sache (res) ist jedes Ding (s. d.) als bloßes Object des Handelns, als unpersönlich betrachtet, im Gegensatze zur Person (s. d.). KANT definiert: »Sache ist ein Ding , was keiner Zurechnung fähig ist. Ein jedes Object der freien Willkür , welches selbst ...

Lexikoneintrag zu »Sache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 276.
Sache

Sache [Kirchner-Michaelis-1907]

Sache (res) bedeutet im Gegensatz zu Person s. a. Ding (s. d.). »Sache ist ein Ding , was keiner Zurechnung fähig ist.« »Ein jedes Objekt der freien Willkür , welches selbst der Freiheit ermangelt, heißt daher Sache.« ( Kant , Met. d ...

Lexikoneintrag zu »Sache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 517.
Sacherklärung

Sacherklärung [Eisler-1904]

Sacherklärung : Realdefinition (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Sacherklärung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 276.
Sacherklärung

Sacherklärung [Kirchner-Michaelis-1907]

Sacherklärung (definitio realis), s. Realdefinition .

Lexikoneintrag zu »Sacherklärung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 517-518.
Sachhaftigkeit

Sachhaftigkeit [Eisler-1904]

Sachhaftigkeit . Dinglichkeit, Gegenständlichkeit. Vgl. Realität (AVENARIUS).

Lexikoneintrag zu »Sachhaftigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 276.
sachlich

sachlich [Kirchner-Michaelis-1907]

sachlich , s. objektiv.

Lexikoneintrag zu »sachlich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 518.
Sage

Sage [Kirchner-Michaelis-1907]

Sage heißt ein Bericht über eine geschichtliche Begebenheit, in dem sich mit dem Tatsächlichen das Erfundene, mit dem Natürlichen und Begreiflichen das Übernatürliche und Unbegreifliche mischt. Mit dem Gerücht und der Tradition hat die Sage die unbekannte Herkunft gemein; doch ...

Lexikoneintrag zu »Sage«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 518.

Sailer, Johann Michael [Eisler-1912]

Sailer, Johann Michael , 1751-1832, Prof. der katholischen Theologie in Dillingen, Ingolstadt, Landshut, 1829 Bischof, gest. 1832 in Regensburg. == Ethiker. SCHRIFTEN: Sämtliche Werke, 40 Bde., 1830-42. – Vgl. KLOTZ, J. M. S. als Moralphilosoph, 1909.

Lexikoneintrag zu »Sailer, Johann Michael«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 620.

Saint-Lambert, Jean François de [Eisler-1912]

Saint-Lambert, Jean François de , geb. 1716 in Nancy, gest. 1803 in Paris. = Materialist, Moralist. SCHRIFTEN: Oeuvres philosophiques, 5 Bde., 1801 (Catéchisme universelle, 1798 f.).

Lexikoneintrag zu »Saint-Lambert, Jean François de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 620.

Artikel 6.603 - 6.622

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon