Biographie

Thomas Morus
Thomas Morus

1478

7. Februar: Thomas Morus wird in London als Sohn des John More, Richter am Oberhofgericht, geboren.

Bis zu seinem 13. Jahr besucht er die Latein-Schule St. Anthony und lernt anschließend bei dem bedeutenden Staatsmann Kardinal-Erzbischof von Canterbury, Sir John Morton, dem Kanzler Heinrichs VII.

1492

Auf Mortons Veranlassung bezieht Morus die hohe Schule von Oxford und treibt dort humanistische, theologische und juristische Studien. Schon hier verfaßt er lateinische Gedichte und Epigramme und überträgt griechische Dialoge Lukians ins Lateinische.

um 1499

Er macht Bekanntschaft mit Erasmus von Rotterdam, der zu Besuch in London weilt; es entwickelt sich eine lebenslange Freundschaft.

1501

Morus wird als Rechtsanwalt tätig.

1504

Für viele Jahre wird Morus Mitglied des Unterhauses. Bei Heinrich VII. fällt er in Ungnade, weil er dessen Steuergesetzgebung kritisiert.

Morus besucht Frankreich und die Niederlande.

1505

Vermählung mit Jane Colt, der Tochter eines Landedelmanns. Nach deren Tod heiratet er Alice Middleton.

1509

Heinrich VII. stirbt und Heinrich VIII. besteigt den Thron. Thomas Morus wird sein Ratgeber.

1510

Morus wird zum Zivilrichter ernannt.

1515

Als Vertreter der Londoner Kaufleute wohnt Morus dem Abschluß eines Handelsvertrages in Brügge bei. Hier entwirft er das Werk, das ihn berühmt gemacht hat, »Utopia«.

1516

Es erscheint »De optimo rei publicae statu deque nova insula Utopia« (Vom besten Staatszustand und von der unbekannten Insel Utopia). Darin wird seiner für verwerflich gehaltenen politischen und sozialen Gegenwart die Vision eines Vernunftstaates entgegengestellt, in dem Gütergemeinschaft und allgemeine Mäßigung herrschen. Es ist eine neuzeitliche Version der platonischen Staatsidee.

1518

Morus findet Aufnahme in den Geheimen Rat.

1521

Der Philosoph wird in den Ritterstand erhoben.

Er tritt als Mitautor der unter dem Namen Heinrichs VIII. erschienenen »Verteidigung der sieben Sakramente« auf.

1523

Er verteidigt diese Schrift gegen die Angriffe Martin Luthers.

Im selben Jahr wird Morus zum Sprecher des Unterhauses gewählt.

1527

Zum Abschluß eines Friedens- und Freundschaftsbündnisses zwischen Frankreich und England wird Morus nach Amiens und nach Chambray geschickt.

1529

Er wird Nachfolger von Wolsey als Lordkanzler und unterstützt die sich gegen den Protestantismus richtende Kirchenpolitik des Königs. Kritik übt er jedoch an der Errichtung einer Staatskirche.

1532

Morus erklärt seinen Rücktritt vom Amt, nachdem Heinrich VIII. die Unterwerfung der Priesterschaft gefordert hatte. Er weigert sich, den König als Oberhaupt der anglikanischen Kirche anzuerkennen.

1534

Wegen Hochverrats wird er in den Tower geworfen und nach einem Prozeß zum Tode verurteilt.

1535

6. Juli: Thomas Morus wird in London enthauptet.


Lektürehinweis

T. Nipperdey, Thomas Morus, in: Klassiker des politischen Denkens, hg. v. H. Maier u.a., Bd. 1, München 1968.

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon