Viertes Bruchstück

Die Fragen des Jüngers Puṇṇako

[239] Puṇṇako:


1043

Unregsam der zugrunde schaut,

Er kann mir deuten Antwort an:

Warum die Seher, Manus Erben einst,

Als Herrscher und als Priester Göttern dar

Ein Opfer brachten, jeder einzeln hier für sich:

O löse mir, Erhabner, diese Frage.


Der Herr:


1044

Wo je die Seher, Manus Erben einst,

Als Herrscher und als Priester Göttern dar

Ein Opfer brachten, jeder einzeln hier für sich:

Aus Hoffnung immer nur auf diese Zeit,

Weil alt sie wurden brachten dar sie Opfer dann.


Puṇṇako:


1045

Wo je die Seher, Manus Erben einst,

Als Herrscher und als Priester Göttern dar

Ein Opfer brachten, jeder einzeln hier für sich:

Wohl war von ihnen, opfernd unermüdlich so,

Geburt und Alter überwunden da, o Herr:

O löse mir, Erhabner, diese Frage.


[240] Der Herr:


1046

Sie hegten Hoffnung, sangen Lob,

Ersannen Lieder, Opferpreis,

Ersehnten aus Begier sich Gabelohn:

So willig schenkend weil sie Wohlsein wünschten,

Geburt und Alter konnte lassen keiner.


Puṇṇako:


1047

So jene willig brachten Opfer dar

Und doch Geburt und Alter überwanden nicht:

Wer kann denn wohl auf Erden, in der Himmelwelt

Geburt und Alter lassen hinter sich, o Herr?

O löse mir, Erhabner, diese Frage.


Der Herr:


1048

Erfunden hier wer Oben hat und Unten,

Nie Regung wieder in der Welt empfindet:

Wo still man klar und ohne Weh' und Wunsch bleibt,

Geburt und Alter hat man überwunden.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 239-241.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon