Zweites Bruchstück

Der Reiche Landwirt

Vor dem Gewitter

[9] Der Reiche Landwirt:


18

Der Reis ist gar gekocht, der Rahm ist abgeschöpft,

Am Flusse weil' ich in der Au gemeinsam hier,

Ein Dach bedeckt mich, Feuer flammt am Herd:

Wohlan, o Wolke, willst du, riesle, regne recht.


Der Herr:


19

Der Reiz ist gar gekocht, der Gram ist abgeschöpft,

Am Flusse weil' ich in der Au alleinsam hier,

Kein Dach bedeckt mich, Feuer flammt nicht mehr:

Wohlan, o Wolke, willst du, riesle, regne recht.


Der Reiche Landwirt:


20

Gemach verschwunden ist der Mücken Schwarm,

Am Werder weiden Kühe dort im dichten Gras,

Die Güsse, gehn sie nieder gleich, sie schaden nicht:

Wohlan, o Wolke, willst du, riesle, regne recht.


Der Herr:


21

Gebunden war das Bündel ja geschickt,

Entronnen bin ich, angelangt am Ufer hier,

Kein Bündel nützt mir heute noch:

Wohlan, o Wolke, willst du, riesle, regne recht.


[10] Der Reiche Landwirt:


22

Mein Weib ist willig und mir treu vertraut,

Im langen Beisein mir geworden lieb und wert,

Vernommen Übles hab' ich nie von ihr:

Wohlan, o Wolke, willst du, riesle, regne recht.


Der Herr:


23

Mein Geist ist willig, haftet nirgend an,

In langer Übung ist er worden mildgemut,

Nichts Übles find' ich aus an ihm:

Wohlan, o Wolke, willst du, riesle, regne recht.


Der Reiche Landwirt:


24

Um eignen Lohn verdungen bin ich mir,

Vom gleichen Schlage meine Söhne, sind gesund,

Von ihnen Übles hab' ich nie gehört:

Wohlan, o Wolke, willst du, riesle, regne recht.


Der Herr:


25

Kein Diener bin ich irgendwem,

Um keinen Lohn zieh' durch die Welt ich hin,

Zu nichts ein Sold mir wäre nutz:

Wohlan, o Wolke, willst du, riesle, regne recht.


Der Reiche Landwirt:


26

Es gibt hier Färsen, junge Farren gibt es,

Gibt Kühe trächtig, Kälber die noch trinken,

Der Stier ist da, der starke Herr der Herde:

Wohlan, o Wolke, willst du, riesle, regne recht.


[11] Der Herr:


27

Nicht Färsen gibt es hier, nicht Farren gibt es,

Nicht Kühe trächtig, Kälber nicht die trinken,

Kein Stier ist da, der starke Herr der Herde:

Wohlan, o Wolke, willst du, riesle, regne recht.


Der Reiche Landwirt:


28

Die Pfähle sind verrammt unrüttelbar,

Die Bande, bastgeflochten, neu, die halten fest,

Und auch kein Farre kann sich reißen los davon:

Wohlan, o Wolke, willst du, riesle, regne recht.


Der Herr:


29

Dem Stiere gleich, entzwei der seine Bande reißt,

Wie fauler Schlinge stracks der Elefant entschlüpft,

Nie kehr' ich wieder neu dem Schoße zu:

Wohlan, o Wolke, willst du, riesle, regne recht.


30

Umher war Au und Anger überschwemmt alsbald,

Gewittergüsse stürzten prasselnd nieder nun;

Den Wolkenstrom erdröhnen hört' er rings,

Der Reiche, der jetzt also sprach:


31

Gesegnet sind wir, hochbelohnt,

Erblicken hier den Herrn von Angesicht:

Bei dir, o Seher, flehn wir Zuflucht an,

Sei Meister uns, erhabner Denker du.


[12] 32

Mein Weib und ich, so treu vertraut,

Als Pilger ziehn wir zum Willkommnen hin:

Geburt und Grab entgangen fern,

Der Leiden Grenze laß' erfunden sein!


Der Herr:


33

Bejubeln mag der Kinderreiche Kinder,

Der Hirt, er mag die Herde so bejubeln:

Anhaften, sag' ich, macht den Menschen jubeln;

Nie jubelt wieder wer da nirgend haftet.


34

Betrauern mag der Kinderreiche Kinder,

Der Hirt, er mag die Herde so betrauern:

Anhaften, sag' ich, macht den Menschen trauern;

Nie trauert wieder wer da nirgend haftet.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 9-13.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon